Within the course of rehabilitation management the Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) has started to measure the outcomes to assure the quality of rehabilitation processes using assessment instruments. The measures included some aspects of activity and participation in accordance with the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). The present paper describes the generic and condition-specific instruments used in the this study to assess the health-related quality-of-life, discusses their selection and illustrates their incorporation into management practice. The assessment process constitutes a consistent system to prove the effects of rehabilitation and their persistence. The first experience shows that the assessment-based quality management system can be recommended for permanent modelling of structures, processes and outcomes to improve the efficacy and cost-effectiveness of rehabilitation.
ZusammenfassungHintergrund: Die Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiter− behandlung (BGSW) gehört zu den Standardkomponenten in der Rehabilitation nach größeren Verletzungen der unteren Ex− tremitäten. Es gibt zwar Hinweise für die Wirksamkeit der sta− tionären Rehabilitation bei Patienten nach Gelenkendoprothetik oder Amputationen, kaum jedoch Daten für die Rehabilitation Unfallverletzter. Ziel der Untersuchung war es, die medizini− schen und ökonomischen Effekte der BGSW in der Rehabilitation von Patienten nach Verletzungen der Wirbelsäule und der unte− ren Extremitäten zu evaluieren. Methodik: In einer prospektiven Studie haben 111 konsekutive Patienten, davon 86 (77,5 %) männ− lich und 25 (22,5 %) weiblich im durchschnittlichen Alter von 44,9 Jahren nach ernsthaften Verletzungen der unteren Extremi− täten teilgenommen. Die häufigsten Verletzungen waren Unter− schenkel−, Fersenbein− und OSG−Frakturen. 18 Patienten hatten begleitende WK−Frakturen und 4 Beckenfrakturen. Die durch− schnittliche Aufenthaltsdauer betrug 32,5 (18 ± 72) Tage. Es wur− de ein multidisziplinäres Rehabilitationsprogramm durchge− führt. Am Anfang (A) und Ende (E) der BGSW wurde der gesam− ten Stichprobe der SF−36, EQ−5D und WOMAC als selbstadminis− trierte Fragebogen vorgelegt. 98 Patienten (88,3 %) wurden sechs Monate nach der Entlassung (6M) mit dem gleichen Instrumen− tenset postalisch nachbefragt. Zu 88 Patienten konnten histori− sche Kontrollen zugematcht werden, um die Gesamtfallkosten und die Kostenstruktur zu vergleichen. Ergebnisse: SF−36 zeigte zwischen A und E Verbesserungen in allen Skalen, statistisch sig− Abstract Background: Inpatient rehabilitation is a standard option after major injuries of the vertebral column and lower extremity due to work accidents. However, there is a lack of evidence in terms of efficiency and cost−effectiveness of this strategy in injured in− dustry workers. The aim of the study was to evaluate the func− tional and economic effects of inpatient rehabilitation in indus− try workers after major injuries of the vertebral column and the lower extremity. Methods: 111 consecutive industry workers, 86 (77.5 %) males and 25 females, on average, 44.9 years of age par− ticipated in the prospective study. The most often injuries repre− sented in the sample were fractures of the tibia, fibula and calca− neus. 18 patients suffered additionally from fractures of the ver− tebral column and the pelvis. All patients underwent a multidis− ciplinary rehabilitation program of, on average, 32.5 (18 ± 72) days duration. SF−36, WOMAC for lower extremity injuries, Han− nover Functional Scale (FFbH) for vertebral fractures and EQ−5D were self−administered on admission (A) and at end (E) of inpa− tient rehabilitation as well as at 6 months (6M) postal follow−up. Historical pairs with same age, gender, injury pattern and em− ployment status were matched to 88 patients to compare total costs and cost components. Results: Improvements in HRQoL were shown in all dimensions of SF−36 and in both summary scores between A and ...
ZusammenfassungEinleitung: Die Notwendigkeit, die Ergebnisse der Behandlung von Patienten nach Verletzungen der oberen Extremität zu verfolgen und zu dokumentieren gewinnt zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der groûen Variabilität der Verletzungen ist jedoch die Beurteilung der funktionalen Gesundheit problematisch. Da das erklärte Ziel in der Rehabilitation Unfallverletzter die Rehabilitation zur Teilhabe ist, reicht es nicht, die Ergebnisevaluation auf der Ebene der Struktur und Funktion durchzufüh-ren. Diese Art der Ergebnismessung hat in der Unfallchirurgie eine lange Tradition. Neben den einfachen Funktionsscores wurde eine Vielzahl von Instrumenten zur Beurteilung der Aktivität und der Partizipation entwickelt und validiert. Messinstrumente: Die meist verbreiteten Scores werden hinsichtlich der Güte-kriterien und der Einsetzbarkeit in der Rehabilitation von Patienten mit Verletzungen der oberen Extremität verglichen. Zusätz-lich erfolgt eine kurze Übersicht über die Instrumente zur Messung der funktionalen Gesundheit auf den Ebenen der Aktivität und Partizipation. Beispiel: Am Beispiel einer hypothetischen Studie wird gezeigt, wie eine sorgfältige Auswahl von Messinstrumenten die Ergebnisse und deren Implementierung in der Patientenversorgung beeinflussen können. Insbesondere wird auf die Bedeutung der Unterschiede in der ¾nderungssensitivität hingewiesen. Schlussfolgerungen: Es ist zwar kaum möglich einen starren ¹core setª von Instrumenten zu empfehlen, es soll dennoch anhand einiger Kriterien eine ¹Checklisteª zur Auswahl von Instrumenten bei der Planung und Durchführung von Eva-
ZusammenfassungDas aktive Reha-Management der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) geht in der Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zur Heilverfahrensteuerung ( § § 26 Abs. 5, 34 Abs. 1 SGB VII) über die klassischen, im Vertrag ¾rzte/UV-Träger (¾rztevertrag) beschriebenen Verfahren hinaus. Mit seinem innovativen Selbstverständnis werden sowohl die Mediziner als auch die Unfallverletzten frühestmöglich postoperativ bzw. poststationär aktiv in die Planung der weiteren Rehabilitation einbezogen. Entscheidend ist dabei die Erkenntnis, dass nach einer adäquaten operativen oder begonnenen konservativen Behandlung das Outcome wesentlich von der konsequenten und zeitgerechten Weiterbehandlung abhängt. Zu untersuchen war, ob diese Art der Rehabilitationssteuerung im Ergebnis einer multi-und interdisziplinä-ren Wiederherstellung der funktionalen Gesundheit entspricht. Ein wichtiger Beitrag zum aktiven Reha-Management war die Entwicklung von Reha-Empfehlungen (Standards für Heilverfahren und Rehabilitation), die dezidierte Nachbehandlungsvorschläge für häufige traumatologische Verletzungen beinhalten. Die Ergebnisse des seit Jahrzehnten in Deutschland erfolgreich praktizierten berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens werden so optimiert. Vorgestellt werden die Zielsetzungen, das Verfahren sowie erste Ergebnisse zweier retrospektiver Studien (Fersenbeinfrakturen und distale Radiusfrakturen). Die Analysen beinhalten die ökonomischen Betrachtungen von Fallkosten, der Dauer der Arbeitsunfähigkeit sowie der Unfallrenten. Weitere Studien mit den Schwerpunkten der Reha-Outcome-Messung AbstractFor implementing legal obligations in therapy controlling ( § § 26 Abs. 5, 34 Abs. 1 SGB VII) the mentioned procedures in the classical contractual agreement between surgeons and insurers have been used exclusively for a long time period. Acturial co-operatives' innovative self-evidence of dialogic rehabilitation management includes the post-operative respectively post-inpatient active input of surgeons into planning of further rehabilitation procedures. Recognition is decisively that after an adequate operative treatment or starting conservative treatment the outcome considerably depends on a consequent and up to date rehabilitation strategy. Therefore, it was an important component for dialogical rehabilitation to develop rehabilitation recommendations (standards for therapies and rehabilitation) which include decided post-treatment recommendations for frequently occurring injuries. Thus, the results of successfully implemented acturial therapies during the last decades are being optimized. The publication introduces the objectives, the procedure as well as first results of two retrospective studies including patients after hell fractures and distale radius fractures. Further research is needed for evaluation and implementation of integrated management systems including multidimensional assessment in the rehabilitation after major injuries.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.