Angesichts dramatisch ansteigender Sectioraten und einer zunehmenden Frequenz an Geburtseinleitungen wird die Geburtseinleitung nach vorausgegangenem Kaiserschnitt ein immer häufigeres Problem in der Geburtshilfe. Klinisch bedeutend sind die Kontraindikationen und die medizinischen und logistischen Voraussetzungen für eine Geburtseinleitung nach vorausgegangenem Kaiserschnitt. Die Erfolgsrate einer vaginalen Geburt nach Sectio liegt zwischen 60 und 85 %; prädiktive Faktoren für den Erfolg einer Geburtseinleitung sind vor allem: Vorausgegangene vaginale Geburt, Geburtsgewicht unter 4000 g, BMI < 30, spontane Wehentätigkeit und Indikationen bei der vorausgegangenen Sectio nicht Geburtsstillstand/Kopfmissverhältnis. Entscheidend für die mütterliche und neonatale Morbidität und Mortalität ist, ob die Geburtseinleitung nach Sectio erfolgreich ist oder nicht, und dann eine sekundäre Re-Sectio notwendig wird. Andererseits müssen die Langzeitfolgen wiederholter Kaiserschnitte mit dem erhöhten Risiko für perinatale Komplikationen (Placenta accreta, Placenta praevia) in Betracht gezogen werden. Korrespondierend zu der Rate an Uterusrupturen ist die perinatale Mortalität und die Rate an hypoxisch-ischämischen Enzephalopathien nach Geburtseinleitung höher als nach einer elektiven Re-Sectio. Die Rate an Uterusrupturen nach Geburtseinleitung, insbesondere nach Anwendung von Prostaglandinen, ist deutlich erhöht und liegt bei bis zu 2,5 %, ohne Geburtseinleitung unter Wehen zwischen 0,3 und 0,7%, bei einer elektiven Re-
AbstractIn view of dramatically rising caesarean section rates and increasingly frequent recurrence to inducing labour, the induction of labour after cesarean section (c. s.) has become one of the most common problems in obstetrics. Before starting induction of labour obstetricans must be aware of the related contraindications and the medical and logistic conditions permitting the induction of labour after previous caesarean section. The success rates of vaginal delivery after c. s. range from 60 to 82 %; factors affecting the success of induction of labour after c. s. include previous vaginal birth, birth weight < 4000 g, BMI < 30, spontaneous labour and previous indications for c. s. not being dystocia or cephalopelvic disproportion. The crucial point regarding maternal and neonatal morbidity and mortality is whether the induction of labour is successful or not, with lack of success requiring repeat c. s. On the other hand, the long-term reproductive consequences of repeated c. s. and the increased risk of perinatal complications (placenta accreta, praevia) should be considered. Corresponding to the rates of uterine rupture perinatal mortality and the frequency of hypoxic-ischaemic encephalopathy in newborns is higher after induced labour than after elective repeat c. s. The rate of uterine rupture after induction of labour, in particular with the use of prostaglandins, is increased by up to 2.5 %, and occurs in between 0.3 to 0.7 % in labours; after elective repeated c. s. this rate is only ≤ 0.1 %. Recently, ...
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.