Treatment programs for obese children and adolescents have to focus on the specific living conditions and eating behaviours of the family especially on age, capacity for self control of the child and the eating behaviour of the father. Local networks to be established within the country for treating obese children coordinated by the paediatrician seem to be best possibilities to provide individual support. In this local networks the prevention of extreme eight increases must be a predominant task.
The course and the adaptivity of parental coping with a chronical disease in their child (leukemia, solid tumors, diabetes or epilepsy) was studied during the first three months after diagnosis. 66 parents answered questionnaires to their coping and their quality of life as well as to the perceived quality of life of their children 1-2 weeks and again 8-12 weeks after diagnosis. As coping was stable, the parents' and children's quality of life increased over time. Coping strategies using communication and social support improved the physical well-being of the parents. Family orientation and optimism are helpful for parents and children, too, but rumination decreased emotional well-being of the parents. Psychosocial care for families with a chronically ill child should improve open communication and social orientation in an early stage of the disease and should try to change maladaptive cognitive reactions.
ZusammenfassungFür Jugendliche mit extremer Adipositas gibt es bislang kein überzeugendes, wissenschaftsbasiertes Behandlungs- und Betreuungskonzept, weder in Deutschland noch in anderen Ländern. Die betroffenen Jugendlichen haben ein erhöhtes Risiko für zahlreiche somatische Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, orthopädische Störungen und das Schlafapnoesyndrom. Auch psychische Störungen wie Depression und Angststörungen, soziale Phobien und selbstverletzendes Verhalten können sich aufgrund der funktionellen Beeinträchtigungen und der Stigmatisierung entwickeln. Soziale Isolation einschließlich Schulvermeidung und Arbeitslosigkeit können die Folge sein. Trotz dieser negativen Auswirkungen der extremen Adipositas im Jugendalter sind diese Jugendlichen medizinisch schwer zu erreichen und zu behandeln. Nur ein kleiner Prozentsatz der Patienten sucht aktiv nach einer Behandlung.In Kenntnis dieser Schwierigkeiten wurde von 2012–2019 die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte JA-Studie (Jugendliche mit extremer Adipositas) durchgeführt mit dem Ziel, die Versorgungskonzepte für diese vernachlässigte Gruppe von Jugendlichen zu verbessern. In unserem Beitrag zeigen wir mögliche Versorgungswege auf. Diese bestehen in der Begleitung der Jugendlichen und der Behandlung von Komorbiditäten, einer nachhaltigen Lebensstilintervention in einem geschützten Umfeld sowie einer Therapie zur Gewichtsreduktion durch Adipositaschirurgie. Übergeordnete Ziele für die Patienten bestehen dabei in einer Steigerung des Selbstwertgefühls, in der frühzeitigen Diagnose und Behandlung von Folgeerkrankungen und in einer Integration in den Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt.
ZusammenfassungLeitliniengerechte, ambulante Adipositastherapie für Kinder und Jugendliche ist eine Herausforderung für jedes multiprofessionelle Behandlungsteam. Hohem zeitlichem und personellem wie persönlichem Aufwand stehen häufig nur geringe Veränderungen des Übergewichtes sowie hohe Drop-out-Raten gegenüber.Retrospektive Analyse des Verlaufes des BMI-SDS von n=110 adipösen Kindern und Jugendlichen, die seit dem Jahr 2007 im Rahmen eines zwölfmonatigen ambulanten, multidisziplinären Therapieprogramms der Universitätsklinik für Kinderund Jugendmedizin Ulm behandelt wurden.Die durchschnittliche Reduktion des BMI-SDS nach zwölfmonatiger Behandlungsdauer betrug in der intention-to-treat-Analyse −0,12 (p<0,01). Die Drop-out-Rate während des Therapieprogramms lag bei 19,1 %. Eine gute (0,2–0,5) oder eine sehr gute (>0,5) Reduktion des BMI-SDS wurde von 23,6 % bzw. 9,1 % der Patienten erreicht. Demgegenüber steht ein konstanter BMI-SDS bzw. eine Gewichtszunahme bei 48,2 % der Patienten. Im 1-Jahres-Follow-up nach Therapieende ist in der intention-to-treat-Analyse durchschnittlich keine signifikante Reduktion des BMI-SDS mehr nachzuweisen (–0,05).Eine langfristige ambulante Adipositastherapie mit dem Ziel einer Verhaltensmodifikation erscheint nur für eine Subpopulation der Patienten erfolgversprechend. Daher erscheint die Entwicklung und Implementation geeigneter Strategien zur Identifikation von Patienten und Familien, die von einer konservativen, multimodalen Intervention profitieren könnten, als wichtige Aufgabe.
These data demonstrate that many patients have problems to cope with diabetes management. Standard diabetes care is often not sufficient and patients need additional support. The results also show that the additional interventions recommended only have a moderate or minor effect on outcome. We conclude from these results that it is necessary to attend to the needs of the patients and anchor the recommendation on treatment in the standard care environment. We need a qualitatively better interconnection of multiple therapeutic approaches, in combination with the necessity for permanent monitoring of the efficiency of all interventions.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.