Die Behandlung von Patienten mit Migrationshintergrund gewinnt im Kontext psychosomatischer Rehabilitation zunehmend an Bedeutung. Dabei stellt die Gruppe der türkischstämmigen Personen die größte Migrantengruppe dar. Erste Befunde weisen den Faktor Migrationshintergrund als negativen Prädiktor des Behandlungserfolges aus, die spezifischen Hemm- und Förderfaktoren dieser Patientengruppe sind jedoch nur unzureichend untersucht. Der vorliegende Beitrag klärt anhand einer Stichprobe von 521 Patienten einer psychosomatischen Rehabilitationseinrichtung, ob sich deutsch- und türkischstämmige Patienten in Bezug auf Ausgangsvoraussetzungen sowie Behandlungserwartungen und -erfolg unterscheiden. Hierbei zeigt sich, dass die türkische Migrantengruppe nicht nur schlechtere Behandlungsergebnisse aufweist als die deutsche Kontrollgruppe, sondern sich auch in den Störungsbildern und nahezu allen Ausgangsbedingungen unterscheidet (z. B. bildungs- und erwerbsbezogenen Angaben, den Lebensformen und Rentenbestrebungen).
Conspicuous response style is associated with high scores on the clinical symptom scales. About one quarter of patients in an inpatient psychosomatic rehabilitation clinic needs a more accurate diagnosis in order to reliably assess the clinical prognosis and the ability to work.
Die psychosomatische Rehabilitation von Migranten ist in vielen Fällen nicht erfolgreich. Neben der sprachlichen Barriere wird die sozialmedizinische Situation, die Somatisierungstendenz, aber auch der häufig zu späte Zeitpunkt der Behandlung zur Erklärung herangezogen, dass Migranten sich bei Aufnahme in eine psychosomatische Rehabilitationsklinik bereits in einem fortgeschrittenen Desintegrationsprozess befinden. Fragestellung und Methodik: Es wird untersucht, welche Vorhersagevalidität der Migrationshintergrund für die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit unter Berücksichtigung persönlicher und umweltbezogener Faktoren hat. 640 Rehabilitanden wurden zu Beginn der stationären Rehabilitation hinsichtlich ihrer Beschwerdebelastung, ihrer Arbeitsmotivation, zum Mobbingerleben und zur subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit befragt. Ergebnisse: 28.5 % der Rehabilitanden hatten einen Migrationshintergrund. Die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit war vom Ausmaß der Beschwerdebelastung und der Motivation, sich mit arbeitsbezogenen Problemen auseinanderzusetzen, abhängig. Gleichzeitig erhöhte die Unterschichtzugehörigkeit das Risiko einer negativen Prognose. Der Einfluss des Migrationshintergrundes dagegen hatte eine nachgeordnete Bedeutung. Diskussion: Zur Verbesserung der Rehabilitationsprognose müssen persönliche und Umweltfaktoren unabhängig vom Migrationsstatus im Rehabilitationsplan berücksichtigt werden. Ein kultursensibles und arbeitsplatzbezogenes Fallmanagement könnte die Versorgung von Migranten zielführend verbessern.
Treatment of patients with migration background in psychosomatic rehabilitation is gaining in importance. Cultural differences and increased barriers are considered the most important causes for the inferior effective treatment results in psychosomatic rehabilitation and a higher percentage of pensions due to impairment. We discuss perspectives in psychosomatic rehabilitation which not only focus on the migration background as the main cause for inferior effective treatment results, but place greater focus on typical barriers of this patient group. For this reason, the need for more integrative and adapted forms of psychosomatic rehabilitation becomes more evident. Psychosomatic rehabilitation can be adapted by introducing case management, psychosomatic aftercare, and outpatient information groups.
Percentage of symptom over-reporting is higher in insurants with migration background than in German insurants, but taking into account more factors, differences in German and Non-German insurants can be largely explained by differences in social class and gender distribution. Studies applying multi-method symptom validation are required to clarify the causes of high prevalence of sympom over-reporting in German and Non-German insurants.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.