Ionic liquids based on the imidazolium cation are found to degrade, yielding volatile degradation products, at temperatures significantly lower than previously reported and thus a parameter Tz/x (the maximum operating temperature) is developed to provide a more appropriate estimate of thermal stability.
The bis(trifluoromethanesulfonyl)amide, TFSA, anion is widely used in the genesis of room temperature ionic liquids as it is non-spherical, fluorinated and has a particularly diffuse charge. However, the extent to which each of these structural features is responsible for the low melting point, fluidity and excellent stability of the resultant ionic liquids has yet to be described. We present the synthesis and analysis of a range of analogous, non-fluorinated species containing the bis(methanesulfonyl)amide, NMes 2 À , ligand. Utilisation of this anion produces ionic liquids that are hydrophilic and extremely low melting, but with decreased thermal and electrical stability and significantly increased viscosity. The crystal structures of the dimethyl pyrrolidinium bis(methanesulfonyl)amide and TFSA species are compared, and the number of close contacts within each is assessed. Comparison of these structural and physical properties provides new insight into the effect of anion fluorination on these ionic liquids.
Fifteen components build a supermolecule, comprised of two water molecules binding [18]crown‐6 and this is itself enclosed by six saddle‐shaped [Ni(tmtaa)]2 macrocycles (see picture). The supermolecule interlocks into a two‐dimensional layer. An analogous, metal‐free supermolecule affords a layered structure consisting of (H2TMTAA)2 dimers separated by layers of [18]crown‐6.
Der Nickel(ii)-Komplex [Ni(tmtaa)] [siehe Gl. (1)] und sein Analogon mit je zwei Methylsubstituenten an den beiden Benzolringen, [Ni(omtaa)], sind nützliche Rezeptoren für eine Reihe von globulären Molekülen. [1±4] So ist ein 1:1-Komplex aus [Ni(tmtaa)] und C 60 bekannt, in dem der nikkelhaltige Makrocyclus als divergenter Rezeptor unendliche Zickzackketten bildet, zwischen denen die Fullerenmoleküle eingeschlossen sind. [1] Eine ähnliche Struktur weist auch der Komplex aus [Ni(omtaa)] und C 70 auf. [3] Einschlussverbindungen von [Ni(tmtaa)] mit kleineren globulären Molekülen wie 1,2-Dicarba-closo-dodecaboran (12), Tetraphosphortrisulfid, Tetraphosphortriselenid und cyclo-Octaschwefel sind ebenfalls beschrieben, wobei allerdings der Nickelkomplex zunächst dimerisiert und die Dimere als homotope Rezeptoren fungieren, so dass Komplexe mit einem Wirt:Gast-Verhältnis von 2:1 entstehen. [1,2] [Ni(tmtaa)] bildet auûerdem Solvatkomplexe mit Toluol; für die nichtsolvatisierte Form wurden mindestens drei verschiedene Strukturen nachgewiesen. [2,5,6] [Ni(tmtaa)] ist ein starres Molekül mit C 2v -Symmetrie, das aufgrund der sterischen Abstoûung zwischen den Methylgruppen und den ortho-Wasserstoffatomen der Benzolringe sattelförmig verzerrt ist: Die beiden Benzolringe sind in die eine Richtung aus der äquatorialen NiN 4 -Ebene herausgedreht, die Abschnitte mit den Methylgruppen in die andere. Durch Selbstorganisation können Dimere entstehen, in denen entweder die Benzolringe oder die Pentandiimin-Einheiten benachbart sind. [2] Die Komplementarität von Gröûe und Verformung der interagierenden Komponenten scheint ein sehr entscheidender Faktor für die Struktur der supramolekularen Gebilde zu sein.Während das Komplexierungsverhalten des Liganden TMTAA 2À gegenüber vielen Metallen, Metalloiden und Nichtmetallen gut untersucht ist, [7] ist seine supramolekulare Chemie kaum erforscht, [1,2] und die Steuerung der Bildung von organisierten Festkörperstrukturen ist problematisch. Wir stellen nun bemerkenswerte Ergebnisse zur Wirt-Gast-Chemie von [Ni(tmtaa)] vor: die Selbstorganisation dieser Rezeptormoleküle, bei der scheibenförmige Hohlräume entstehen, die jeweils von einem Molekül [18]Krone-6 mit zwei über Wasserstoffbrückenbindungen gebundenen Wassermolekülen ausgefüllt sind, und eine Einschlussverbindung aus dem metallfreien, ebenfalls sattelförmigen H 2 TMTAA und [18]Krone-6, deren supramolekulare Struktur erheblich von
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.