ZusammenfassungDas „Radikalisierungsparadigma“ hat im gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Diskurs Omnipräsenz erlangt. Dabei erweist es sich bei genauerer Betrachtung als konzeptionell wie analytisch schwach und mit Blick auf seine gesellschaftlichen Implikationen hochproblematisch. Der Beitrag gründet in einem wachsenden Unbehagen der Autor*innen mit dem Radikalisierungsparadigma angesichts eigener Felderfahrungen. Der zugrundeliegende Forschungskontext wird nach einer theoretisch-informierten kritischen Bestandsaufnahme zum Radikalisierungsparadigma skizziert. Es folgt eine ausführliche Einzelfallrekonstruktion einer Biografie, die auf der manifesten Ebene als klassische „Radikalisierung“ erscheint, das Radikalisierungsparadigma jedoch grundlegend irritiert und seine ‚blinden Flecken‘ und Präsumtionen hervortreten lässt. Dies führt uns im Fazit zu einem Plädoyer für einen multiparadigmatischen Gegenstandszugriff sowie eine deutlich stärker kritisch-reflexive Befragung der eigenen Forschungen und ihrer Implikationen.
Purpose -Video game dependency (VGD) is a behavioural addiction on the rise with considerably higher prevalence among males, and the rates and patterns of comorbidity with other disorders seem to be comparable to that of substance-related addictions. The purpose of the paper is to investigate the role of gaming behaviour and gaming motives in the biographical context for female addicts with this new type of dual diagnosis.Design/methodology/approach -The authors conducted semi-structured biographical interviews as part of an interdisciplinary German research project on VGD conducted by the Criminological Research Institute of Lower Saxony (KFN). Qualitative research process followed modified grounded theory.Findings -For VGD women, frequent accounts of depression preceding VGD and of traumatic childhood experiences of loss and/or abuse were found. In two exemplary case studies, online gaming can be described at least in part as an unsuccessful coping attempt. For example, the MMORPGs seem to allow them to experience reliable ''reward for their efforts'' while experiencing feelings of worthlessness due to academic failure, to experience ''social contact'' in spite of a fear of closeness.Research limitations/implications -Gender specific strategies in prevention and treatment of VGD need to be considered, though further research is needed to verify the findings on a larger scale.Originality/value -The research on gender and VGD dual diagnosis provides qualitative pioneer work in an area where no published research results are available.
Der Beitrag gibt einen Überblick über neuere Veröffentlichungen, in denen vertikale Ungleichheiten mit qualitativen Methoden untersucht werden. Zu Beginn werden grundsätzliche Trends in der deutschsprachigen Ungleichheitsforschung beschrieben sowie jeweils spezifische Schwerpunktsetzungen in quantitativen und qualitativen Studien thematisiert. Eine Darstellung von ausgewählten Fachartikeln (2012 bis 2017) ermöglicht es, inhaltliche Fokussierungen der Beiträge und methodische Entwicklungen zu skizzieren. Dabei wird deutlich, welche Potenziale die Erforschung von Themen wie symbolischen Grenzziehungen, Prekarisierungs-oder auch intergenerationalen Transmissionsprozessen mit qualitativen Erhebungs-und Auswertungsmethoden haben. Die abschließende Betrachtung − mit einer Unterscheidung von drei analytischen Perspektiven auf Ungleichheit − verweist auf spezifische Stärken qualitativer Vorgehensweisen.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.