ZusammenfassungFür eine Qualitätsverbesserung der oralen Antikoagulation durch Patientenselbstkontrolle gelten als Voraussetzungen die Eignung des Patienten, die laufende Dokumentation der Meßergebnisse, die Einhaltung von Qualitätsanforderungen bei der Patientenschulung und eine effektive ärztliche Weiterbetreuung. Der Patient soll in regelmäßigen Abständen die dokumentierten Meßwerte mit dem behandelnden Arzt besprechen. Unabhängig davon muß der Patient bei stark abweichenden Werten vom vorgegebenen Zielbereich den Arzt aufsuchen. Der Arzt selbst muß bei der Führung der Patienten die besondere Situation berücksichtigen und entsprechende Kenntnisse und Erfahrungen erwerben.Da die Patientenselbstkontrolle nur in der stabilen Phase der oralen Antikoagulation zulässig ist, müssen Situationen rechtzeitig erkannt werden, in denen die Patientenselbstkontrolle nicht möglich ist. Das können zusätzlich auftretende Erkrankungen, wie Tumorleiden oder Lebererkrankungen, aber auch Notfälle oder Unfälle mit der Notwendigkeit eines operativen Eingriffs sein. In solchen Situationen muß an die Stelle der Selbstkontrolle die ärztliche Therapieführung treten. Um die Sicherheit der Selbstkontrolle auch methodisch zu gewährleisten, führt der behandelnde Arzt zweimal jährlich bei dem Patienten zum Vergleich eine Thromboplastinzeit-Bestimmung aus venösem Zitratplasma mit einer etablierten Labormethode durch.Das Konzept der Selbstkontrolle der oralen Antikoagulation kann die Behandlungs- und Lebensqualität der betroffenen Patienten verbessern, indem die Therapiesicherheit, z. B. auf Reisen und zwischen den Arztbesuchen, erhöht wird. Die Kapillarblutentnahme schont die Venen und erleichtert dem Patienten die Kontrolle. Durch die in der Schulung erworbenen Kenntnisse ist der Patient besser in der Lage, die therapeutischen Maßnahmen umzusetzen. Darüber hinaus werden Behandlungskosten gespart: Zum einen reduzieren sich wegen der geringeren Komplikationshäufigkeit die Folgekosten, zum anderen können die Verweilzeiten bei stationären Aufenthalten vermindert werden, z.B. bei der TherapieWiedereinstellung nach Absetzen wegen operativer Eingriffe.
die irreversibel von links nach rechts verläuft. Conway (7) überprüfte die Adenosindesaminase-Aktivität von zahlreichen Organen (Kaninchen). Größere Aktivitäten können in Darmschleimhautdie größte im Wurmfortsatz -, Milz und Hodengewebe gefunden werden (7, 12, 13). Muskelgewebe zeigt vergleichsweise nur geringe Adenosindesaminase-Aktivität (7, 30). In Lebergewebe sind etwa 7 bis 100/o der Adenosindesaminase-Aktivität des Darmes nachweisbar (7). Daß sich trotzdem besonders Leberparenchymschäden durch Aktivitätsbestimmung der Adenosindesaminase im Serum diagnostizieren lassen, kann erklärt werden durch das Mengenverhältnis der verglichenen Organparendiyme. Auch in Nierengewebe lassen sich größere Aktivitäten messen (4, 7, 16, 40), nach Conway und Cooke (7) beim Kaninchen etwa doppelt soviel wie in der Leber. tíber die Aktivitätsbestimmung der Adenosindesaminase im Serum liegen vergleichsweise wenige
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.