Ü b e r s i c h tZusammenfassung testosteron, das für den Mann wichtigste sexualsteroid sowie seine Metaboliten Dihydrotestosteron (Dht) und estradiol (e2) steuern zentral und peripher eine Vielzahl von sexualspezifischen sowie unspezifischen Abläufen. Die fördernde Wirkung von freiem Testosteron auf die Frequenz der sexuellen Gedanken und die Häufigkeit von sexuellen Handlungen macht man sich in der Behandlung von Paraphilien zunutze und senkt den Androgenspiegel medikamentös unter das Kastrationsniveau von 50 ng/dl (1,735 nmol/l). Unerwünschte Wirkungen dieser antiandrogenen Therapie sind in der Regel reversibel und umfassen psychische Symptome wie Reizbarkeit, depressive Verstimmung und Gedächtnisschwäche ebenso wie eine Vielzahl körperlicher Symptome wie z. B. negative metabolische und kardiovaskuläre Veränderun-gen, Muskel-und Gelenkschmerzen sowie eine Reduktion der Knochenmineralsubstanz. Wichtigste unerwünschte Wirkungen im urologischen Bereich sind die erektile Dysfunktion und die Beeinträchtigung der Spermiogenese bis hin zur Infertilität. Da der Testosteronwert invers mit dem Risiko und der Aggressivität eines Prostatakarzinoms zu korrelieren scheint, ist die regelmäßige urologische Vorsorge von großer Wichtigkeit. Patienten, die sich einer antiandrogenen Therapie unterziehen, sollten regelmäßig überwacht werden, um Komplikationen zu verhindern oder rechtzeitig zu diagnostizieren und behandeln zu können.Schlüsselwörter Paraphilie · Cyproteronacetat · Agonist des luteinisierenden Hormon-Releasing-Hormons · Androgendeprivation · Komplikationen · Nebenwirkung · Pharmakotherapie Anti-androgen treatment of paraphilias from the urologist's perspective Abstract Testosterone, the most important male sex steroid and its metabolites dihydrotestosterone (DHT) and estradiol (E2) regulate a vast number of central and peripheral specific and non-specific sexual processes. Free testosterone facilitates the frequency of sexual thoughts and acts. This concept is used in the treatment of paraphilia by medicinally decreasing the level of testosterone to under the castration level of 50 ng/dl (1.735 nmol/l). Adverse drug reactions of this anti-androgen therapy are usually reversible and include mental symptoms, such as irritability, depressive episodes and weakness of memory, as well as a variety of physical symptoms, such as negative metabolic and cardiovascular changes, muscle and joint pain plus a reduction of bone mineral mass. The most important urologic adverse events include erectile dysfunction and impairment of spermatogenesis up to infertility. Testosterone levels seem to correlate inversely with the risk and aggression of prostate cancer and therefore urologic prevention is of prime importance. Patients on anti-androgen treatment should receive regular monitoring and therapy aimed at preventing or treating antiandrogen-induced complications.