Zusammenfassung
Hintergrund
Die SARS-CoV-2-Pandemie führte weltweit zur Schließung von Freizeit- und Erholungseinrichtungen. Im Rahmen einer vom baden-württembergischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration geförderten Modellstudie konnte am Beispiel der Öffnung und des Betriebs eines Freizeitparks unter wissenschaftlicher Begleitung gezeigt werden, wie ein Hygiene- und Sicherheitskonzept in die Praxis erfolgreich umsetzbar ist.
Ziel
Neben der Überprüfung eines möglichen Infektionsgeschehens durch den Besuch des Freizeitparks, zielte das Projekt darauf ab, Handlungsoptionen für die sichere Öffnung und den Betrieb von Freizeiteinrichtungen unter Pandemiebedingungen, die auf andere Destinationen übertragbar sind, zu erarbeiten.
Material und Methoden
Für dieses Projekt wurden verschiedene Datenquellen genutzt: Expertenrunden multidisziplinärer Teams (Betriebswirtschaft, Versorgungsforschung, Soziologie und Medizin), Aerosolmessdaten, Beobachtungsprotokolle, amtliche Infektionszahlen und Daten aus Besucherbefragungen.
Ergebnisse
Die in diesem Projekt entstandenen Handlungsoptionen liefern eine Orientierungshilfe für Betreiber von Freizeiteinrichtungen zur Umsetzung von Maßnahmen, durch welche die Sicherheit des Personals und der Gäste erhöht werden und so den Betrieb der Anlagen unter Pandemiebedingungen ermöglichen.
Diskussion
Diese Studie stellt einen Präzedenzfall am Beispiel eines Freizeitparks in Baden-Württemberg dar, der anderen Einrichtungen als Wegweiser dient. Freizeit- und Tourismusbetriebe sind allerdings einzigartig und Maßnahmen entsprechend schwer direkt übertragbar. Die Handlungsoptionen sollen weiterhin politische Entscheidungsträger in zukünftigen Pandemiesituationen hinsichtlich Maßnahmen zur Schließung, Öffnung und Betrieb solcher Anlagen unterstützen.