Am 24.4.2021 wurde im Rahmen der ersten Trinationalen Tagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit eine Fachgruppe "Sozialökologische Transformation und Klimagerechtigkeit" der Deutschen Gesellschaft (DGSA) gegründet. Marcel Schmidt gehörte zu den Gründungsmitgliedern. 2019 bilanzierte Ulrich Bartosch in seinem Beitrag "Entdecke die Weltrettung als sozialpädagogisches Projekt!" den Stand des Diskurses in der Sozialen Arbeit noch dahingehend, dass in diesem sozialökologische Ansätze "insgesamt eher Modelle und Methoden der Ökologie auf soziale Sachverhalte übertragen, als […] das Verhältnis von Mensch und Mitwelt in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses" (2019: 21) zu stellen. Wohl als einer der ersten im deutschen Sprachraum hat Wolf Rainer Wendt im Kontext Sozialer Arbeit auch den Stoffwechsel mit der Natur etwas mehr in den Blick gerückt. So sieht er die von Subjekten zu bewältigenden "Lebensaufgaben und Umweltanforderungen […] dem Ökosystem einer sich im Raum ihrer Tätigkeit entfaltenden menschlichen (gesellschaftlichen) Natur" (1982: 224) entstammen. Der Sozialen Arbeit käme in diesem Zusammenhang die Aufgabe einer Abstimmung von sich gegenüberstehenden biosozialen Erfordernissen (ebd.: 186) und biosozialen Grundbedürfnissen (ebd.: 187) zu. Von besonderer Bedeutung ist für ihn dabei das Konzept der Nische als "Summe der die Existenz eines Organismus ermöglichenden Faktoren" (ebd.: 80). Allerdings akzentuiert er dieses in seiner Anwendung "im sozialen System menschlichen Lebens" (ebd.: 80) angesichts herrschaftlicher Mechanismen Sozialer Ausschließung (vgl. Anhorn/Stehr 2020) dann doch in beinahe schon zynischer Art klassisch sozialökologisch. Denn er postuliert, dass ein Individuum in seinem "natürliche[n] Bestreben […], sich seine besonderen Beziehungen und darin die individuelle Eigenart zu erhalten, […] je nach kreativer Lebendigkeit (Kompetenz)" (1982: 80.) solche Nischen "reich oder arm" (ebd.) einrichte, sowie "eng oder weit in Konkurrenz zu den anderen, die sie berühren" (ebd.).Die "alte Ökonomik als ein Muster geschlossener lebenspraktischer Orientierungen in ländlichen Verhältnissen" (ebd.: 16) vor Augen, dient Wendt der Begriff oikos (1990: 16ff.), der die Bewältigung des Alltags an die Ver-Literatur