Die Historische Migrationsforschung hat seit den späten 1980er Jahren eine Vielzahl von Wanderungsvorgängen erschlossen . Heute vermag sie Jahrzehnte und Jahrhunderte zu überblicken und einen Beitrag zu leisten, die migratorischen Prozesse und Strukturen der Gegenwart in Deutschland und Europa zu verstehen und zu erklären . Ziel des folgenden Beitrags ist es, zentrale Strukturmuster räumlicher Bevölkerungsbewegungen in der Moderne herauszuarbeiten . Zunächst skizziert der Beitrag deshalb die Hintergründe und Erscheinungsformen von Migration und illustriert sie durch einige wenige Beispiele . Darauf auf bauend überblickt er wesentliche Aspekte der Genese der Migration nach und in Deutschland und Europa im 19 . und vor allem im 20 . Jahrhundert . Die Abwanderung vom europäischen Kontinent wird nicht thematisiert .
LernzieleDie Leserinnen und Leser 1 . lernen Zugänge und Begriffe der Historischen Migrationsforschung kennen, 2 . können sich kritisch mit den Konzepten » Migrationsregime « und » Aushandlung von Migration « auseinandersetzen, 3 . vermögen herauszuarbeiten, dass es einen steten Wandel der Wahrnehmung von Migration gab sowie dass Migranten stets unterschiedlichen Kategorisierungen und Homogenitätsvorstellungen unterworfen waren, die zu je spezifischen Folgen und Effekten im Blick auf den Zugang zum Territorium eines anderen Staates, den Aufenthalt, die Mobilitätsmuster und die Probleme und Perspektiven von Teilhabe und Niederlassung führten, 4 . lernen die Vielgestaltigkeit des deutschen und europäischen Migrationsgeschehens in den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten kennen, 5 . sind in der Lage, Migration als » Normalfall « europäischer Gesellschaften zu erfassen . © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 H.U. Brinkmann und M. Sauer (Hrsg.), Einwanderungsgesellschaft Deutschland, Tabelle 1 Migrationsformen Formen Merkmale, Teilphänomene und Beispiele Arbeitswanderung Migration zur Aufnahme unselbstständiger Erwerbstätigkeit in Gewerbe, Landwirtschaft, Industrie und im Dienstleistungsbereich Bildungs-und Ausbildungswanderung Migration zum Erwerb schulischer, akademischer oder beruflicher Qualifikationen (Schüler, Studierende, Lehrlinge/Auszubildende) Dienstmädchen-/Hausarbeiterinnenwanderung Migration im Feld der haushaltsnahen Dienstleistungen, häufig gekennzeichnet durch relativ enge Bindung an eine Arbeitgeberfamilie, ungeregelte Arbeitszeiten und prekäre Lohnverhältnisse Entsendung Grenzüberschreitende, temporäre Entsendung im Rahmen und im Auftrag von Organisationen/Unternehmen: » Expatriats «/» Expats «; Kaufleute-und Händlerwanderungen zur Etablierung/Aufrechterhaltung von Handelsfilialen; Migration im Rahmen eines militärischen Apparates (Söldner, Soldaten, Seeleute), von Beamten oder von Missionaren Gesellenwanderung Wissens-und Technologietransfer durch Migration im Handwerk; Steuerungsinstrument in gewerblichen Arbeitsmärkten durch Zünfte Heirats-und Liebeswanderung Wechsel des geographischen und sozialen Raumes wegen einer Heirat oder einer Liebesbeziehung Kulturwanderung Wechsel in kulturel...