Zusammenfassung. Grundlagen: Die bisher bekannten in vivo Modelle fü r den adenoviralen Transfer sind geprägt durch eine zeitliche Limitierung der Substanzapplikation, eine fehlende Zielorganselektion und eine, unter Umständen, methodisch bedingte artifizielle Lä-sion des Zielorgans durch den Versuchsaufbau selbst. Daher war das Ziel dieser experimentellen Studie ein Leberzirkulationsmodell, welches die vorbeschriebenen Nachteile umgeht, zu entwickeln und zu beschreiben.Methodik: Es wurden männliche Lewis-(RT1)-Ratten mit einem Körpergewicht von 120 g verwendet (n ¼ 8). Hierbei wurde nach medianer Laparotomie in Isofluran-Inhalationsnarkose und Exposition von Tr. coeliacus und infrahepatischen V. cava inferior zunächst die rechte V. renalis punktiert, gefolgt vom simultanen Clamping der Aorta abdominalis der Aa. lienalis, gastrica sinistra et gastroduodenalis und kontinuierlicher Applikation von Testsubstanz (Methylenblau) ü ber eine Tropfinfusion in die punktierte V. renalis.Ergebnisse: Hierbei zeigte sich eine deutliche zyanotische Koloritänderung der Leber, im Gegensatz zur Anfärbung der ü brigen abdominellen Organe, entsprechend der isolierten Applikation der Testsubstanz in die Leber. Die nach 30 Minuten photometrisch bestimmte Extinktion der suspendierten Leberbiopsien ergab dort eine maximale Anreicherung von Methylenblau (0,890-2,300 mM); demgegenü ber zeigte sich keine Extinktion in den anderen suspendierten Geweben.Schlussfolgerungen: Es handelt sich somit um ein reproduzierbares, reversibles und technisch relativ einfaches Modell zur semiselektiven in vivo Testsubstanzapplikation in die Leber. Theoretisch ist somit zugleich ein in vivo adenoviraler Transfer zytoprotektiver oder auch chemotherapeutischer Substanzen in die Leber möglich.Schlüsselwörter: Rattenmodell, adenoviraler Transfer, Chirurgische Technik.Summary. Background: Established in vivo models for adenoviral transfer are limited due to a restricted timeperiod for application of pharmaceutical substances, problems in selective targeting of organs, and artificial lesions of the targeted organ because of the method itself. Therefore, we developed a liver circulation model to avoid these difficulties.Methods: Male Lewis-(RT 1 )-rats (n ¼ 8) with a body weight of 120 g received median laparotomy under isoflurane anesthesia. After exposition of the coeliac trunk and the inferior vena cava the right renal vein was punctured. Next the abdominal aorta, the splenic artery, the left gastric artery, and the gastroduodenal artery were simultaneously clamped and intravenous infusion of methylene blue into the right renal vein was started.Results: Due to the selective application of the agent into the liver we could demonstrate an obvious discoloration of the liver in this setting, whereas all other abdominal organs were not affected. Photometric extinction of cell suspensions of liver biopsies revealed a maximum concentration of methylene blue 30 min after injection (0.890-2.300 mM). As expected, no extinction was found in cell suspensions of other organ...