JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact support@jstor.org.. Linguistic Society of America is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Language. http://www.jstor.org I. DIE PERFEKTUMSCHREIBUNG DES PASSIVS MIT SEIN 'For every wight which that to Rome went, Halt nat o path, or alwey o manere.' (Chaucer, Troilus and Cresida, II. 6.) Mit Absicht wird in vorliegender historischen Abhandlung die Entwicklung der passiven Perfektumschreibungen zuerst geschildert, da sie sich zuerst entwickelten, wiihrend die Perfektumschreibungen des Aktivs jiingeren Datums sind (vgl. unten, S. 54). Um die teilweise recht verschlungenen Pfade in der Entwicklung der Perfektumschreibungen des Passivs klar verfolgen zu konnen, schien es ratsam, zunachst meine Stellungsnahme zu der nocht nicht einstimmig beantworteten Frage zu erklaren, ob man eine Umschreibung vom Typ ist geladen unserem modernen Sprachempfinden nach iiberhaupt als zum passiven Genus gehorig zu betrachten habe. Nach Prof. Behaghel, Deutsche Syntax ? 645, geh6ren 'die zahlreichen Verbindungen von wesan mit dem Part. Prat. in adjektivischer Verwendung, die der Schilderung des Ergebnisses dienen', nicht zu den Passivumschreibungen. Diese Erklarung bezieht sich natiirlich auch auf die Verbindungen des nhd. sein mit dem Part. Prat.: nach seiner Ansicht dienen sie nur reinen Ergebnisschilderungen (vgl. ibid. ? 647. A. 2. Absatz), die dem vorgenannten Zitat zufolge nicht zum Passiv zu rechnen sind. Prof. Curme dagegen begreift jene Verbindungen mit in das Passivsystem ein, macht aber den Unterschied zwischen einem aktionalen und einem statalen Passiv: ' .... the forms with werden denote an action going on or an act conceived as a whole, while the forms with sein denote a state that has resulted from previous action' (Gram. German Lang. ?194. 4). Wenn nun eine Verbindung vom Typ (Die Flinte) ist geladen einer Ergebnisschilderung dient, so schlieszt der Ausdruck logischerweise mit ein, dasz eine vorangegangene Handlung-die durch die Verbalwurzel des Partizipiums eindeutig angegeben wird-stattgefunden haben musz, die die Flinte affizierte; d.h., die Flinte wurde von dem vorangegangenen Vorgang betroffen, sie war also passiv; denn etwaiges ureigenes, der Flinte innewohnendes aktionales Handlungsvermogen kommt hier nicht 7 LANGUAGE DISSERTATION NO. 6, 1929in Betracht, das zustandliche Ergebnis (ist geladen) hervorgebracht zu haben: haben wir doch ein Part. Prat. eines transitiven Verbs vor uns, das schon seit dem Urindogermanischen in fast alien idg. Sprachen (vgl. S. 9) hauptsachlich passive Bedeutung besitzt,l die also aktionale Bedeutung ausschlieszt. Aus diesem Grunde wird in vorliegender Arbeit das Passivelement einer solchen Verbindung vom Typ ist geladen mit dem Adjektiv passivi...