Anerkennung 2010
DOI: 10.30965/9783657768394_003
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Anerkennung als pädagogisches Problem Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
2
1
1
1

Citation Types

0
4
0
14

Year Published

2013
2013
2020
2020

Publication Types

Select...
7
2

Relationship

0
9

Authors

Journals

citations
Cited by 112 publications
(18 citation statements)
references
References 0 publications
0
4
0
14
Order By: Relevance
“…Der Anspruch der Differenzanerkennung im Feld des pädagogisch Normativen (u.a. Prengel 2006;Balzer & Ricken 2010) resultiert aus dem universalistischen Anspruch der Gleichheit, die allen Schüler/innen im selben Ausmaß zuteilwerden soll. Der Diversität der Schüler/innen soll differenzsensibel begegnet werden, gleichzeitig sind Lehrkräfte angehalten, für Differenz als Ungleichheit bzw.…”
Section: Umgang Mit (Religiöser) Differenz In Der Schule -Ausgangspununclassified
“…Der Anspruch der Differenzanerkennung im Feld des pädagogisch Normativen (u.a. Prengel 2006;Balzer & Ricken 2010) resultiert aus dem universalistischen Anspruch der Gleichheit, die allen Schüler/innen im selben Ausmaß zuteilwerden soll. Der Diversität der Schüler/innen soll differenzsensibel begegnet werden, gleichzeitig sind Lehrkräfte angehalten, für Differenz als Ungleichheit bzw.…”
Section: Umgang Mit (Religiöser) Differenz In Der Schule -Ausgangspununclassified
“…Anerkennung ist sowohl im alltagsweltlichen Diskurs als auch im wissenschaftlichen Verständnis eng mit Wertschätzung und Respekt verknüpft. In Bezug auf die sozialphilosophischen Arbeiten Honneths ist sie als moralethische Kategorie zu fassen (Balzer & Ricken, 2010). So formuliert Honneth (2010) drei gesellschaftliche anerkennungstheoretische Ideale als Bedingung für die individuelle und soziale Freiheit: Liebe/Empathie, moralischer Respekt und soziale Wertschätzung.…”
Section: Anerkennungsgerechtigkeitunclassified
“…Obwohl grundsätzlich kaum bestritten werden dürfte, dass Anerkennung die Entwicklung von Fähigkeiten begünstigt und eine anhaltende Nichtanerkennung der Entwicklung schaden kann, wird die positivistische Normativität des Begriffs kritisiert (Balzer, 2014;Balzer & Ricken, 2010;Giesinger, 2013). Wird Anerkennung wie bei Honneth oder auch Stojanov als moralische Prämisse verstanden, lässt sich dies laut Balzer und Ricken (2013, S. 53-55) nur begrenzt mit der pädagogischen Praxis vereinen.…”
Section: Anerkennungsgerechtigkeitunclassified
“… These different approaches all originate from a key concept of social theory that has a distinct holistic outlook, e.g. recognition (Balzer, ; Balzer and Ricken, ), power (Ricken, ), practice (Reh et al ., ) or communication (Kade, ; Su, ). All these concepts are holistic, insofar as they are not introduced in a framework organised around a personal centre of action (e.g.…”
Section: On the Limits Of Educational Theory As Applicationmentioning
confidence: 99%