Search citation statements
Paper Sections
Citation Types
Year Published
Publication Types
Relationship
Authors
Journals
EinführungDer Begriff Rechnerverbund scheint uns weit weniger prä-gnant als die in der englisch-sprachigen Literatur übliche Bezeichnung distributed system. Unter einem System verstehen wir etwas Konzeptuelles, etwas, das sich als abstraktes Modell darstellen läßt; das hinzugefügte Attribut verteilt weist auf ein relevantes topologisches Merkmal des hier angesprochenen Systems hin. Im Gegensatz dazu läßt der Begriff Rechnerverbund unmittelbar an eine konkrete physikalische Konfiguration -an mehrere miteinander verkabelte Rechner -denken, ohne daß die Absicht ihres Verbundenseins oder dessen Erscheinungsbild für den Benutzer des Rechnerverbundes angedeutet wird.Die Literatur über Rechnerverbund -im englischen Sprachgebrauch findet man neben "distributed system" auch den Begriff "computer network" -ist sehr umfangreich. Eine kürzlich erschienene Bibliographie [1] weist mehr als tausend Titel aus, ohne auch nur annähernd vollständig zu sein. Ihre Durchsicht läßt jedoch bereits Wesentliches über den derzeitigen Entwicklungsstand erkennen: -Es gibt heute eine Fülle konkreter Realisierungen von Rechnerverbund, von denen einige auch bereits seit längerer Zeit in Betrieb sind. -Bei diesen Fällen von Rechnerverbund handelt es sich stets um isolierte Ad-hoc-Lösungen mit mehr oder weniger experimentellem Charakter. Standards fehlen sowohl hinsichtlich des Konzeptes als auch der technischen Realisierung. -Es ist bisher kaum je gelungen, mit hinreichender Sicherheit die Eigenschaften eines Rechnerverbundes im voraus zu planen. Vielmehr erwiesen sich in der Regel tiefgreifende Überarbeitungen nachträglich als notwendig, um überhaupt eine sichere Funktionsfähigkeit und einen vertretbaren Wirkungsgrad zu erreichen. -In der Diskussion über Rechnerverbund haben in der Vergangenheit übertragungstechnische Fragen gegenüber einem am Gesamtkonzept orientierten Systemdenken überwogen. Dies scheint sich erst in jüngster Zeit allmählich zu wandeln, indem Ähnlichkeiten wie Unterschiede zu internen Strukturen konventioneller Rechnersysteme stärkere Beachtung finden, etwa im Hinblick auf Prozeßverwaltung, Speicherverwaltung, Vorhersagbarkeit von technischen Eigenschaften oder Maßnahmen für Schutz und Sicherheit. Die Entwicklung von Rechnerverbund ist heute noch in ihrer Anfangsphase, und Fortschritte vollziehen sich vergleichsweise langsam -nicht zuletzt wohl auch infolge der verschiedenartigen technischen Disziplinen, die hier zusammenwirken müssen. So ist es nicht verwunderlich, wenn die Frage, was Rechnerverbund eigentlich ist, heute sehr unterschiedlich -und zumeist in bezug auf eine konkrete Realisierung -beantwortet wird. Wir meinen auch nicht, hier Definitionen anbieten zu können. Statt dessen soll versucht werden, sehr informell Modellvorstellungen einzuführen, die einerseits Vorfindliches einzuordnen gestatten, andererseits das Konzeptionelle gegenüber der Fülle von Detailproblemen hervorheben -gewissermaßen als Redeweisen für ein Systemdenken. Bekanntlich bedeutet System über die eingangs verwendete Umschreibung hinausgehend auch ...
EinführungDer Begriff Rechnerverbund scheint uns weit weniger prä-gnant als die in der englisch-sprachigen Literatur übliche Bezeichnung distributed system. Unter einem System verstehen wir etwas Konzeptuelles, etwas, das sich als abstraktes Modell darstellen läßt; das hinzugefügte Attribut verteilt weist auf ein relevantes topologisches Merkmal des hier angesprochenen Systems hin. Im Gegensatz dazu läßt der Begriff Rechnerverbund unmittelbar an eine konkrete physikalische Konfiguration -an mehrere miteinander verkabelte Rechner -denken, ohne daß die Absicht ihres Verbundenseins oder dessen Erscheinungsbild für den Benutzer des Rechnerverbundes angedeutet wird.Die Literatur über Rechnerverbund -im englischen Sprachgebrauch findet man neben "distributed system" auch den Begriff "computer network" -ist sehr umfangreich. Eine kürzlich erschienene Bibliographie [1] weist mehr als tausend Titel aus, ohne auch nur annähernd vollständig zu sein. Ihre Durchsicht läßt jedoch bereits Wesentliches über den derzeitigen Entwicklungsstand erkennen: -Es gibt heute eine Fülle konkreter Realisierungen von Rechnerverbund, von denen einige auch bereits seit längerer Zeit in Betrieb sind. -Bei diesen Fällen von Rechnerverbund handelt es sich stets um isolierte Ad-hoc-Lösungen mit mehr oder weniger experimentellem Charakter. Standards fehlen sowohl hinsichtlich des Konzeptes als auch der technischen Realisierung. -Es ist bisher kaum je gelungen, mit hinreichender Sicherheit die Eigenschaften eines Rechnerverbundes im voraus zu planen. Vielmehr erwiesen sich in der Regel tiefgreifende Überarbeitungen nachträglich als notwendig, um überhaupt eine sichere Funktionsfähigkeit und einen vertretbaren Wirkungsgrad zu erreichen. -In der Diskussion über Rechnerverbund haben in der Vergangenheit übertragungstechnische Fragen gegenüber einem am Gesamtkonzept orientierten Systemdenken überwogen. Dies scheint sich erst in jüngster Zeit allmählich zu wandeln, indem Ähnlichkeiten wie Unterschiede zu internen Strukturen konventioneller Rechnersysteme stärkere Beachtung finden, etwa im Hinblick auf Prozeßverwaltung, Speicherverwaltung, Vorhersagbarkeit von technischen Eigenschaften oder Maßnahmen für Schutz und Sicherheit. Die Entwicklung von Rechnerverbund ist heute noch in ihrer Anfangsphase, und Fortschritte vollziehen sich vergleichsweise langsam -nicht zuletzt wohl auch infolge der verschiedenartigen technischen Disziplinen, die hier zusammenwirken müssen. So ist es nicht verwunderlich, wenn die Frage, was Rechnerverbund eigentlich ist, heute sehr unterschiedlich -und zumeist in bezug auf eine konkrete Realisierung -beantwortet wird. Wir meinen auch nicht, hier Definitionen anbieten zu können. Statt dessen soll versucht werden, sehr informell Modellvorstellungen einzuführen, die einerseits Vorfindliches einzuordnen gestatten, andererseits das Konzeptionelle gegenüber der Fülle von Detailproblemen hervorheben -gewissermaßen als Redeweisen für ein Systemdenken. Bekanntlich bedeutet System über die eingangs verwendete Umschreibung hinausgehend auch ...
One of the prime problems faced by the researchers and designers in a rapidly expanding area is the complete awareness of the work carried out by other researchers. The problem is compounded when technology itself changes rapidly. This precisely is the case in the area of Data Communication and Computer Networks. The compilation of this bibliography attempts to collect various research papers that are published in this area. In order to keep the collection with in the manageable proportions, only prominent, pioneering and historical works appeared in well known journals which are easily available to the researchers and implementers are reported here. It is likely that there might have been some omissions because of the selective nature of the reference, but it does not imply that they are by no means unimportant, one can hope that a complete compilation will be available in the near future.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.