2019
DOI: 10.1055/a-0979-4983
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Antwort

Abstract: Wir bedanken uns für die intensive Auseinandersetzung mit unserer Arbeit und möchten gerne im Folgenden auf die wesentlichen Punkte eingehen.

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
1
0
2

Year Published

2020
2020
2021
2021

Publication Types

Select...
2

Relationship

1
1

Authors

Journals

citations
Cited by 2 publications
(3 citation statements)
references
References 2 publications
0
1
0
2
Order By: Relevance
“…Once in the blood, UFP can ultimately reach all body organs including the brain (Environment Agency, 2018). Thus, UFP are suspected of posing a greater risk to health than the larger fractions of particulate matter (Schulz et al, 2018). Studies also show a relationship between UFP and cardiovascular and respiratory morbidity and mortality, as well as with the development of local and systematic inflammatory processes (Health Effects Institute 2013; Chen et al, 2020).…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%
“…Once in the blood, UFP can ultimately reach all body organs including the brain (Environment Agency, 2018). Thus, UFP are suspected of posing a greater risk to health than the larger fractions of particulate matter (Schulz et al, 2018). Studies also show a relationship between UFP and cardiovascular and respiratory morbidity and mortality, as well as with the development of local and systematic inflammatory processes (Health Effects Institute 2013; Chen et al, 2020).…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%
“…1) Schnitzler [2] und Schulz et al [3] diskutieren den relevanten Aspekt eines möglichen Schwellenwerts der Wirkung von Umweltexpositionen. Auch wenn aus toxikologischer Sicht eine solche Schwelle > 0 plausibel sein könnte ("Es gibt immer auch Expositionsbereiche eines Agens, die keine unerwünschten Wirkungen auslösen."…”
unclassified
“…Insofern kann eine Schwelle bei üblicher epidemiologischer Auswertung vollständig maskiert sein, selbst wenn für alle Studienteilnehmer tatsächlich ein Schwellenwert > 0 für die Expositionswirkung gilt. Aus den in [3] zur Widerlegung einer Schwelle > 0 angeführten epidemiologischen Studienergebnissen lässt sich somit kein Argument gegen die Existenz eines Schwellenwertes ableiten (die Nullhypothese "kein Schwellenwert" ist epidemiologisch nicht beweisbar). Da aus toxikolo-gisch-mechanistischer Sicht die Existenz von Schwellen > 0 plausibel ist [6 -8], sollte man über die üblichen Auswerteverfahren hinaus auch in umweltepidemiologischen Studien mit geeigneter Modellierung einen Schwellenwertparameter empirisch schätzen und gleichzeitig an den Daten rigoros statistisch testen, ob die Nullhypothese "kein Schwellenwert" abgelehnt werden kann [9 -11].…”
unclassified