Summary
Japanese quail were successfully infected with a strain of streptomycin‐resistant Salmonella gallinarum, either orally or through egg‐dipping.
Depression, drooping of wings, huddling together, transient diarrhoea, lateral deviation of head and neck, hyperexcitability, paresis, and moving backward were the clinical signs observed, together with lesions of subcutaneous haemorrhages, congestion, and haemorrhages in parenchymatous organs. Misshapen, discoloured pedunculated cystic egg follicles were recorded in hens surviving the infection.
The organism was shed with the faeces from 80% and 40% of the orally infected quail chicks examined two and four hours, respectively, after infection but no organisms could be detected in 1,025 faecal swabs collected later.
Studying the cycle of infection of Salmonella gallinarum in Japanese quail, the agent was isolated at a rate of 2.3% and 0.8% from the yolk sacs of eggs of orally infected and egg‐infected adult birds, respectively. This result confirms that Salmonella gallinarum infection is transmitted vertically in Japanese quail in a similar way to that in chickens.
Contrary to the situation in chickens, serodiagnosis with the commonly used stained antigen, rapid whole blood agglutination and microagglutination tests was unable to detect Salmonella gallinarum carriers in Coturnix coturnix Japonica.
Using Coturnix quail as laboratory animals, especially under SPF‐conditions, and also for breeding purposes, it should be kept in mind that negative serodiagnosis of Salmonella gallinarum infection with the tests mentioned is insufficient proof that the flock is free of this agent.
Zusammenfassung
Einige epidemiologische Aspekte im Hinblick auf die S. gallinarum‐Infektion der japanischen Wachtel
Japanische Wachteln wurden entweder oral oder als Bruteier im Tauchverfahren mit einem Stamm Streptomycin‐resistenter Salmonella gallinarum infiziert.
Klinische Anzeichen der Infektion waren Depression, vorübergehende Diarrhoe, hängende Flügel, Torticollis, Übererregbarkeit, Paresen und Rückwärtsbewegung. Des weiteren waren subkutane Hämorrhagien sowie Blutfülle und Hämorrhagien in den inneren Organen nachweisbar. In Wachteln, die die Infektion überlebten, wurden mißgestaltete, verfärbte und gestielte Eifollikel beobachtet.
Zwei bzw. vier Stunden p. i. wurde der Salmonella gallinarum‐Stamm im Kot von 80% bzw. 40% der oral infizierten Wachteln nachgewiesen. Zu einem späteren Zeitpunkt gelang der Nachweis des Erregers in Faeces nicht mehr.
In 2,3% bzw. 0,8% der untersuchten Fälle wurde das Bakterium aus den Dottersäcken von Eiern oral bzw. Ei‐infizierter Wachteln isoliert. Diese Ergebnisse bestätigen, daß Salmonella gallinarum — wie bei Hühnern — bei Wachteln vertikal über das Ei übertragen wird.
Im Gegensatz zu den Verhältnissen beim Huhn war es bei den infizierten Wachteln nicht möglich, Salmonella gallinarum‐Träger mit den üblichen serologischen Testverfahren wie Schnellblutagglutination und Mikroagglutinationstest zu ermitteln. Bei Verwendung von japanischen Wachteln für die Zuc...