Zusammenfassung
Hintergrund
Die chronische Rhinosinusitis mit Polyposis nasi (CRSwNP) wird zunehmend als multifaktorielle inflammatorische Erkrankung verstanden, deren Therapieprinzipien in den vergangenen Jahren größeren Veränderungen unterlagen. Neben operativen Maßnahmen werden topische und systemische Steroide sowie eine adaptive Acetylsalicylsäure(ASS)-Desaktivierung bei entsprechenden Indikationskriterien eingesetzt. Seit 2019 ergänzen 3 spezifische Antikörper das therapeutische Portfolio.
Methoden
Es erfolgte eine retrospektive Auswertung aller Patienten, die in den Jahren 2007 und 2008 (Kollektiv A) sowie 2017 und 2018 (Kollektiv B) erstmalig aufgrund einer CRSwNP ambulant vorstellig wurden, bis inklusive Juni 2023.
Ergebnisse
Der klinische Verlauf von 463 Patienten (Durchschnittsalter: 49,1 Jahre; Spannbreite: 5–82 Jahre, 65,9 % männlich) wurde in die Auswertung eingeschlossen. Eine vor Erstvorstellung begonnene konservative Behandlung mit nasalen Kortikosteroiden wurde in Kollektiv B häufiger durchgeführt (Kollektiv A 43,9 % vs. Kollektiv B 72,2 %). Bei 278 der 463 Patienten (60 %; A: 62 %, B: 58 %) erfolgte nach Erstvorstellung mindestens eine Nasennebenhöhlenoperation. Bei 101 Patienten (36,3 %) davon kam es nach einer Operation im weiteren Verlauf im Mittel nach 2,4 Jahren zu einem behandlungsbedürftigen Polyposisrezidiv. Die Indikation zur ASS-Provokation/-Desaktivierung wurde im Kollektiv B seltener gestellt, nicht zuletzt aufgrund der hohen Abbruchrate (mindestens 38 %) der Erhaltungstherapie. Bei 16 Patienten der Gesamtkohorte (3,5 %, A: n = 8, B: n = 8) war bei Auftreten des Rezidivs inzwischen die Einstellung auf eine Therapie mit einem Antikörper erfolgt.
Schlussfolgerung
Ein stufenweises leitlinienkonformes Vorgehen ist sinnvoll. Der systemische Einsatz von Antikörpern bei therapieresistenten CRSwNP-Verläufen stellt eine verhältnismäßig neue Behandlungsoption dar, welche die relativ nebenwirkungsreiche und compliancearme ASS-Desaktivierung reduzieren wird.