2003
DOI: 10.14361/9783839401507-019
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Auf der Suche nach einem neuen Paradigma: Vom System Ton zum System Sound

Abstract: Musikwissenschaft und Musikindustrie wurden sich gegen Ende der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts etwa zur gleichen Zeit eines Dilemmas bewusst: Ihre Vorstellungen vom Material der Musik, objektiviert im Konzept vom Ton und dem aus Tönen konstruierten Werk, taugten immer weniger zur Beschreibung des zeitgenössischen musikalischen Geschehens. Die Musikwissenschaft rang mit der Integration der Neuen Musik in ihr tradiertes Verständnis von Musik und ihrem an Werken der Wiener Klassik entwickelten Repertoire analyti… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
1

Year Published

2011
2011
2015
2015

Publication Types

Select...
3

Relationship

1
2

Authors

Journals

citations
Cited by 3 publications
(1 citation statement)
references
References 0 publications
0
0
0
1
Order By: Relevance
“…Die Kommunikation in einem Konzert im System des Populären dagegen ist wesentlich direkter: Hier stehen die Musiker für sich selbst und müssen dementsprechend auch als Individuen wahrgenommen werden. 11 Das Medium Sound, das dazu dient, Musiker voneinander zu unterscheiden (Helms 2003), verweist vor allem auf Körperlichkeit: der individuelle Klang einer Stimme (oder eines Instruments), die Abmischung und Effekte wie Hall und Echo, die um die Körper von Musikern und Hörern einen virtuellen Raum errichten. Angesichts wachsender Konkurrenz der Musiker, die durch die Schallaufzeichnung noch extrem verstärkt wurde, weil hierdurch jeder immer und gleichzeitig mit allen anderen konkurrieren muss, wird Individualisierung zu einem drängenden Problem der Kommunikation.…”
Section: W Oz U Br Auc H T (P Op Ulä Re ) Mu Sik E R O Tik ?unclassified
“…Die Kommunikation in einem Konzert im System des Populären dagegen ist wesentlich direkter: Hier stehen die Musiker für sich selbst und müssen dementsprechend auch als Individuen wahrgenommen werden. 11 Das Medium Sound, das dazu dient, Musiker voneinander zu unterscheiden (Helms 2003), verweist vor allem auf Körperlichkeit: der individuelle Klang einer Stimme (oder eines Instruments), die Abmischung und Effekte wie Hall und Echo, die um die Körper von Musikern und Hörern einen virtuellen Raum errichten. Angesichts wachsender Konkurrenz der Musiker, die durch die Schallaufzeichnung noch extrem verstärkt wurde, weil hierdurch jeder immer und gleichzeitig mit allen anderen konkurrieren muss, wird Individualisierung zu einem drängenden Problem der Kommunikation.…”
Section: W Oz U Br Auc H T (P Op Ulä Re ) Mu Sik E R O Tik ?unclassified