Der vorliegende Literaturbericht 1 soll eher fachwissenschaftlich als fachdidaktisch orientierten Leserinnen und Lesern einen Einblick in aktuelle Diskussionen und Entwicklungen der politischen Bildung geben. Hierfür werden eine Reihe von Publikationen vorgestellt, die den derzeitigen theoretischen Diskurs bestimmen, sowie Publikationen, die sich auf die politische Bildung als Praxisfeld und als Profession beziehen.In der theoretischen Diskussion der letzten Jahre ist im Anschluss an die Ergebnisse der PISA-Studien vor allem die Frage nach den in der politischen Bildung zu vermittelnden Kompetenzen vorherrschend. Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen auf dem Weg zum politisch mündigen Bürger gefördert werden? Insbesondere die Frage nach dem zu vermittelnden Fachwissen löste eine intensive Debatte aus. Neben dieser zentralen Auseinandersetzung gibt es weitere theoretische Impulse, welche die aktuelle politikdidaktische Diskussion prägen. Zu nennen sind hier die Konzeption einer an der Kritischen Theorie orientierten Kritischen Politikdidaktik, der Zugang zu politischem Lernen über unterschiedliche politikdidaktische Ansätze oder die Frage nach dem möglichen Beitrag der Soziologie für die Politikdidaktik.Neben diesen theoretisch konzeptionellen Abhandlungen werden im Folgenden auch einige Veröffentlichungen vorgestellt, die sich unmittelbar auf die Praxis politischer Bildung beziehen. Relevant sind hier zunächst Werke, die für die schulische und die außerschulische politische Jugendbildung verfasst wurden. Neben einem Blick auf diese Praxisfelder soll zum Abschluss noch ein Augenmerk auf die Entwicklung der politischen Bildung als Profession geworfen werden. Hier ist vor allem die Frage relevant, ob und inwieweit es einem so heterogenen Feld wie der politischen Bildung gelungen ist, sich als eigenständige Profession zu etablieren.