Zusammenfassung
Dieser Beitrag verdeutlicht, dass eine umfassende Analyse des Phänomens der Reparatur sowohl „bottom-up“- als auch „top-down“-Initiativen berücksichtigen muss. Er zeigt, dass Reparaturpraktiken von Graswurzelinitiativen, Einzelpersonen und in hybriden Geschäftsmodellen organisiert werden, die RepairCafés, Plattformen im Internet oder Werkzeuge anbieten, um so vor allem Endnutzende zu erreichen. Daran anschließend werden top-down Ansätze auf europäischer und nationaler Ebene besprochen, die wichtige Reparaturinfrastrukturen durch politisch-rechtliche oder steuerliche Maßnahmen schaffen und auch auf Firmen abzielen. Argumentiert wird vor diesem Hintergrund, dass sich beide Ansätze in wichtigen Aspekten ergänzen, um Reparaturpraktiken und -infrastrukturen zu etablieren. Allerdings scheinen einige der mit Reparaturen als einer Praktik der Kreislaufwirtschaft verbundenen Hoffnungen unter Bedingungen kapitalistischer Verwertungslogik dennoch fraglich.