2014
DOI: 10.1055/s-0033-1361150
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Beteiligung von Patienten an medizinischen Entscheidungen – ein Überblick zu Patientenpräferenzen und Einflussfaktoren

Abstract: The involvement of patients in medical treatment decisions has been intensively discussed for several years. The present review article is concerned with the patient participation in medical decision making mainly in the field of oncology. Also discussed are methodological aspects of the measurement of patient involvement and the theoretical approach of shared decision -making. The preference to be involved in decisions is expressed from 16-50% of the patients and depends on socio-demographic and disease-relat… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
3
1
1

Citation Types

0
15
0
4

Year Published

2015
2015
2022
2022

Publication Types

Select...
5
3

Relationship

0
8

Authors

Journals

citations
Cited by 16 publications
(19 citation statements)
references
References 35 publications
0
15
0
4
Order By: Relevance
“…According to the review, physicians' style of communication towards patients with low SES compared to those with higher SES can be described as more directive, less participatory, less information-giving and less socio-emotional. As a result, physicians often misperceive low-SES patients' desire and need for information as well as their ability to take part in the care process [ 51 , 52 ]. Interactions between these factors could result in patients with high SES being referred to specialists more quickly than low-SES patients [ 53 , 54 ].…”
Section: Discussionmentioning
confidence: 99%
“…According to the review, physicians' style of communication towards patients with low SES compared to those with higher SES can be described as more directive, less participatory, less information-giving and less socio-emotional. As a result, physicians often misperceive low-SES patients' desire and need for information as well as their ability to take part in the care process [ 51 , 52 ]. Interactions between these factors could result in patients with high SES being referred to specialists more quickly than low-SES patients [ 53 , 54 ].…”
Section: Discussionmentioning
confidence: 99%
“…Die Arzt-Patienten-Beziehung entwickelt sich dahingehend, Wünsche, Werte sowie Bedürfnisse des Patienten primär in die Behandlung einfließen zu lassen. Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen wollen gemeinsam mit ihren Ärzten in partizipativer Entscheidungsfindung die weitere Behandlung selbstbestimmt planen können [28]. Wie in dieser Studie dargelegt, zeigen Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs in Abhängigkeit des Bedürfnistypen unterschiedliche Wünsche darin auf, welche Themen sie partizipativ mitentscheiden möchten: Typenbedingt (vgl.…”
Section: Unterschiede Der Bedürfnisse Bei Patienten Mit Lungenkrebsunclassified
“…Typ 1 und 3). Obgleich ein signifikanter Zusammenhang von partizipativer Entscheidungsfindung und einem guten Sterben in Studien festgestellt wurde [27], zeigen andere Studien, dass jüngere Patienten [durchschnittlich 60 Jahre] mit Lungenkrebs deutlich häufiger als ältere Patienten [durchschnittlich 67 Jahre] durch partizipative Entscheidungsfindung in die therapeutischen Behandlungspfade involviert wurden [28]. In der hier vorliegenden Untersuchung entstanden altersunabhängig bei den Patienten mit Lungenkrebs durch den im Krankheitsverlauf immer wiederkehrend empfundenen Autonomieverlust durch Krankheitsfolgen und therapeutische Nebenwirkungen die Sorge eines Kontrollverlusts durch eine mögliche Einwilligungsunfähigkeit zu medizinischen und pflegerischen Behandlungen und somit zu möglicher ungewollter Lebensverlängerung.…”
Section: Unterschiede Der Bedürfnisse Bei Patienten Mit Lungenkrebsunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Im Anforderungskatalog der Ärztekammer ist darüber hinaus vorgesehen, dass die betreffende Patientin oder der betreffende Patient auf Wunsch an der Tumorkonferenz teilneh-men kann [2]. Die Ergebnisse einer eigenen Vorstudie weisen am Beispiel der Brustkrebsversorgung in Nordrhein-Westfalen darauf hin, dass etwa 90 % der an der MTK teilnehmenden Patientinnen sich auch in die Entscheidungsfindung eingebunden fühlten, wobei die Teilnahme mit unterschiedlichen soziodemografischen Eigenschaften assoziiert ist [1,8]. Andere Studien zeigen, dass sich die Patienten als kollaborierende Akteure sehen und ihre Entscheidungspräferenzen ausdrücklich äußern, um in die klinische Entscheidung mit einbezogen zu werden [12].…”
Section: Mögliche Positive Aspekteunclassified