Zusammenfassung
Hintergrund
Die Inanspruchnahme der psychotherapeutischen Sprechstunde am Arbeitsplatz (PT-A) wurde bislang in Großunternehmen (GU) untersucht. Diese unterscheiden sich strukturell von mittleren und Klein(st)unternehmen (KMU). Unterschiede der Nutzerprofile einer PT‑A hinsichtlich psychosomatischer Gesundheit, arbeitsbezogener Selbstwirksamkeit und Arbeitsfähigkeit sowie des psychosozialen Sicherheitsklimas (PSC) abhängig von der Unternehmensgröße wurden bisher kaum betrachtet.
Methoden
In der Interventionsstudie „Frühe Intervention am Arbeitsplatz“ (friaa) wurden zwischen 09/2021 und 01/2023 an einer PT‑A interessierte Beschäftigte aus GU und KMU deutschlandweit befragt. Mittels t‑ und χ2-Tests wurden Unterschiede zwischen Beschäftigten in GU (n = 439) und KMU (n = 109) hinsichtlich F‑Diagnosen nach ICD-10 („International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems“; psychische und Verhaltensstörungen), Depressivität (PHQ-9), Ängstlichkeit (GAD-2), allgemeinen Funktionsniveaus (GAF), somatischer Symptombelastung (SSS-8), Gesundheit (VR-12), Arbeitsfähigkeit (WAI), Selbstwirksamkeit (SOSES) und psychosozialen Sicherheitsklimas (PSC-4) geprüft und mittels Korrelationsanalyse explorativ deren Zusammenhänge untersucht.
Ergebnisse
Beide Gruppen zeigten sich ähnlich stark beansprucht. In GU wurden aus Sicht der Beschäftigten psychosoziale Themen signifikant häufiger thematisiert als in KMU mit einer mittleren Effektgröße. Die Studie lieferte erste Hinweise, dass in GU positive Zusammenhänge des PSC‑4 mit SOSES und WAI sowie negative mit PHQ‑9 und SSS‑8 vorliegen.
Diskussion
Die vergleichbare psychische Beanspruchung der Beschäftigten in GU und KMU weist auf den Bedarf von verhältnis- und verhaltenspräventiven Maßnahmen unabhängig von der Unternehmensgröße hin. Vor allem in KMU sollte die Thematisierung psychosozialer Gesundheit einen größeren Stellenwert einnehmen.