Acrylamid ist eine α,β‐ungesättigte Carbonylverbindung, die beim Erhitzen von Lebensmitteln durch die Maillard‐Reaktion aus Aminosäuren wie Asparagin und reduzierenden Zuckern gebildet wird. Da für diese prozessbedingte Lebensmittelkontaminante neuro‐ und gentoxische Effekte beschrieben sind und die mittlere alimentäre Exposition in Europa auf 0,4‐1,9 μg/kg KG/d geschätzt wurde, ist Acrylamid von Bedeutung für die Risikobewertung von Lebensmitteln.Acrylamid und sein gentoxischer Metabolit Glycidamid werden zu den Mercaptursäuren N‐Acetyl‐5‐ (2‐carbamoylethyl)‐L‐cystein (AAMA) bzw. N‐Acetyl‐5‐(2‐hydroxy‐2‐carbamoylethyl)‐L‐cystein (GAMA) metabolisiert, die als renale Biomarker zur Abschätzung der internen Exposition Verwendung finden. Frühere Befunde deuteten bereits auf eine potentielle endogene Bildung hin, die einer AcrylamidExposition von 0,2‐0,7 μg/kg KG entsprach und somit nennenswert zur Biomarker‐Ausscheidung beitragen kann, die exogen durch Acrylamid‐Aufnahme durch Lebensmittel, Tabakrauch oder Exposition am Arbeitsplatz beeinflusst werden kann. Um diese verschiedenen Einflussfaktoren weiter zu untersuchen, wurden zwei Humanstudien durchgeführt.Im Rahmen einer Duplikat‐Studie unter streng kontrollierten Bedingungen wurde die Toxikokinetik der Mercaptursäuren und Hämoglobin‐Addukte nach Acrylamid‐Aufnahme durch den Verzehr von Kaffee (0,15‐0,17 μg/kg KG/d) bzw. hitzebehandelten Lebensmitteln (14,1‐15,9 μg/kg KG/d) in sechs Probanden untersucht. Während der Kaffeekonsum nur zu einer leicht erhöhten Mercaptursäure‐ Antwort führte, konnte die renale Ausscheidungskinetik nach Aufnahme von 14,1‐15,9 μg/kg KG/d Acrylamid erfasst werden. Weitere sechs Probanden erhielten eine Acrylamid‐minimierte Diät, die eine Acrylamid‐Aufnahme von 0,05‐0,06 μg/kg KG/d nicht überschritt (Washout), und zusätzlich einen einmaligen Bolus von 1 μg/kg KG isCsDs‐Acrylamid. Am Ende des 13‐tägigen Washout wurde ein AAMA‐ Level erfasst, das einer Hintergrundbelastung von 0,3‐0,4 μg/kg KG/d entsprach, während die Ausscheidung von 13C3D3‐Acrylamid als 13C3D3‐AAMA innerhalb von 72‐96 h praktisch abgeschlossen war, welches die Hypothese einer anhaltenden endogenen Acrylamid‐Bildung in vivo unterstützt. Dies wurde durch Modell‐Reaktionen untermauert, die eine Acrylamid‐Bildung unter physiologischen Bedingungen zeigten.Eine zweite Duplikat‐Studie mit Gemischtköstlern und Veganern befasste sich mit dem Einfluss der Ernährung und Lebensstils auf die Acrylamid‐Exposition und Ausscheidung von AAMA, GAMA sowie Tabakrauch‐Expositionsbiomarkern. Die mittlere Acrylamid‐Aufnahme betrug 0,32±0,19 μg/kg KG/d, es zeigten sich jedoch deutliche Variabilitäten zwischen den Tagen und den Probanden. So nahmen Veganer mehr Acrylamid auf (0,38±0,23 μg/kg KG/d) als Gemischtköstler (0,26±0,10 μg/kg KG/d). Die Ausscheidungskinetik von AAMA und GAMA im Urin stimmte im Wesentlichen mit der jeweiligen alimentären Acrylamid‐Aufnahme überein. Erhöhte Werte konnten auf eine umwelt‐bezogene Belastung mit Tabakrauch zurückgeführt werden.