“…B. der Peerkultur (Breidenstein & Kelle, 1998), der Teilnahme von Schüler*innen am Unterrichtsgeschehen (Kalthoff & Kelle, 2000;Breidenstein, 2006), der Leistungsbewertung und Leistungsordnung (Breidenstein et al, 2010;Rabenstein et al, 2013), der Individualisierung im geöffneten Unterricht (Breidenstein & Rademacher, 2016;Reh et al, 2015). Ethnographien pädagogischer Angebote in der Randzone von Schule (Neto Carvalho, 2017;Schütz, 2015) sind hingegen Desiderat geblieben -obwohl diese Angebote zu einer Diversifizierung der schulischen Lernkultur im Ganztag beitragen und insofern ihre Praxislogik ein interessanter Gegenstand für eine Forschung ist, die beobachten will, was passiert, wenn die Ordnung von Schule bildungspolitisch induziert verändert werden soll. Einer explorativen ethnographischen Inaugenscheinnahme pädagogischer Praktiken in diesen Angeboten, die im vorliegenden Beitrag im Mittelpunkt steht, stellen sich zwei Probleme: Zum einen muss eine heuristische Annäherung offen genug sein, um die Ordnungsbildung in diesen Angeboten nicht vorschnell durch die Brille einer qualitativen Unterrichtsforschung (Rabenstein & Proske, 2018) Vor diesem Hintergrund sollen in diesem Beitrag zentrale Befunde zu "pädagogischen Laienpraktiken" in unterrichtsfernen Angeboten dargestellt werden.…”