Das zweite Manual zur Indikation und Durchführung der Echokardiographie bezieht sich auf spezifische Anwendungen der Echokardiographie und besondere Fragestellungen bei speziellen Patientengruppen. Dabei stehen v. a. praktische Aspekte im Vordergrund. Methodisch etabliert sind die transösophageale Echokardiographie, die Stressechokardiographie und die Kontrastechokardiographie. Bei nahezu allen echokardiographischen Untersuchungen spielen aktuell 3‑D-Echokardiographie und Deformationsbildgebung eine Rolle. Das gesamte Spektrum der echokardiographischen Möglichkeiten wird derzeit in Notfall- und Intensivmedizin, bei der Überwachung und Führung von Katheterinterventionen, bei strukturellen Herzerkrankungen, bei herzchirurgischen Operationen, bei der Nachsorge von kardialen Unterstützungssystemen, bei kongenitalen Vitien im Erwachsenenalter und bei der Versorgung von hochinfektiösen Patienten in Pandemiezeiten angewandt. Die diagnostischen Fortschritte der konventionellen und modernen echokardiographischen Anwendungen stehen im Fokus dieses Manuals. Die 3‑D-Echokardiographie zur Charakterisierung der kardialen Morphologie und die Deformationsbildgebung zur Objektivierung der kardialen Funktion sind bei vielen Indikationen im klinischen Alltag etabliert. Die Stressechokardiographie zur Ischämie‑, Vitalitäts- und Vitiendiagnostik, die Bestimmung der koronaren Flussreserve und die Kontrastechokardiographie bei der linksventrikulären Wandbewegungsanalyse und kardialen Tumordetektion finden zunehmend klinische Anwendung. Wie für die konventionelle Echokardiographie im ersten Manual der Echokardiographie 2009 beschrieben, erfordert der Einsatz moderner echokardiographischer Verfahren die standardisierte Dokumentation und Akquisition bestimmter Bildsequenzen bei optimierter Geräteeinstellung, da korrekte und reproduzierbare Auswertungen nur bei guter Bildqualität möglich sind.
Zusatzmaterial online
Die Online-Version dieses Beitrags (10.1007/s12181-021-00509-1) enthält ein Abkürzungs‑, Tabellen‑, Abbildungsverzeichnis.