2019
DOI: 10.1515/arcadia-2019-0013
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Carlos Spoerhase: Das Format der Literatur. Praktiken materieller Textualität zwischen 1740 und 1830. Göttingen: Wallstein, 2018. 808 pp.

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1

Citation Types

0
0
0
3

Year Published

2021
2021
2024
2024

Publication Types

Select...
2
1

Relationship

0
3

Authors

Journals

citations
Cited by 3 publications
(3 citation statements)
references
References 0 publications
0
0
0
3
Order By: Relevance
“…Alles, was kein eigenständig gedrucktes Buch ist, ist für Meyer ein Journal. Dank der Studie von Spoerhase (2018), in der die Nähe des Taschenbuchs zu anderen Buchformaten und die feinen Unterschiede zwischen den Formaten nachgewiesen wurden, ist eine solche Verallgemeinerung insbesondere unter materialgeschichtlichen Gesichtspunkten nicht länger haltbar. Die Herausforderungen einer angemessenen Systematik und Taxonomie der Medienformate können wir hier jedoch lediglich andeuten.…”
Section: Beschreibung Des Korpus Und Systematik Der Metadatenerfassungunclassified
“…Alles, was kein eigenständig gedrucktes Buch ist, ist für Meyer ein Journal. Dank der Studie von Spoerhase (2018), in der die Nähe des Taschenbuchs zu anderen Buchformaten und die feinen Unterschiede zwischen den Formaten nachgewiesen wurden, ist eine solche Verallgemeinerung insbesondere unter materialgeschichtlichen Gesichtspunkten nicht länger haltbar. Die Herausforderungen einer angemessenen Systematik und Taxonomie der Medienformate können wir hier jedoch lediglich andeuten.…”
Section: Beschreibung Des Korpus Und Systematik Der Metadatenerfassungunclassified
“…Demonstrieren konnte der Verleger die behauptete Gleichrangigkeit vor allem durch die vorzügliche Ausstattung, die er seinen Klassiker-Aus gaben verlieh, oder wie Carlos Spoerhase schreibt, durch "statusbestätigende buchmaterielle Güte". 123 Denn dem Leser ließ sich der Rang eines Autors am leichtesten durch glattes und weißes Papier, tiefschwarze Tinte, scharfen Druck, bestimmte Schrifttypen sowie Kupferstiche evident machen. Diese Semantik des Materiellen galt damals, wie sie heute gilt: Für das Publikum ist Klassizität nicht zuletzt eine Frage des optischen und haptischen Eindrucks.…”
Section: Die ‚Deutschen Klassiker' Als Neues Verlags-und Buchhandelsp...unclassified
“…Zur dazu gehörenden Forschungsdiskussion einer ‚Formattheorie' vgl Bucher et al, 2010;Leschke, 2010;Stallschus, 2013;Müller, 2014;. Niehaus, 2018;Spoerhase, 2018;Jancovic et al, 2019;Fahle et al, 2020. 26 Volmar, 2020 …”
unclassified