Enantiomerenangereicherte N-Heterocyclen werden übli-cherweise durch Spaltung der entsprechenden racemischen Gemische hergestellt.[1] Überraschenderweise sind enzymatische und andere katalytische Racematspaltungen dieser wichtigen Bausteine weniger fortgeschritten; [2,3] Stand der Technik bleibt die Auftrennung durch Bildung der diastereomeren Salze oder Racematspaltung durch Chromatographie mit chiraler stationärer Phase.[4] Alternativ kçnnen chirale Acylierungsmittel stçchiometrisch für die enantioselektive Amidierung von racemischen Aminen eingesetzt werden. Die Gruppen um Fu, [5] Mioskowski, [6] Atkinson [7] sowie weitere [8] haben über Fortschritte bei diesen Methoden berichtet, jedoch wurde deren weit verbreiteter Einsatz durch eine eingeschränkte Substratbreite, umständliche Reaktionsprotokolle und langwierige Synthesen der Reagentien limitiert.Wir haben kürzlich eine Methode für die katalytische kinetische Racematspaltung von cyclischen sekundären Aminen entwickelt, welche die In-situ-Erzeugung der chiralen O-Acylhydroxamsäure 1 beinhaltet.[9] Dieses enantioselektive Acylierungsmittel ist bemerkenswert robust; es kann mit Säulenchromatographie gereinigt und für längere Zeit ohne Zersetzung gelagert werden. Dies deutete darauf hin, dass eine festphasengebundene Version von 1 als ein einfach handhabbares Reagens für die Racematspaltung von Aminen wirken und auch wiederbeladen und wiederverwendet werden kçnnte (Abbildung 1). In bestimmten Fällen, wie beispielsweise der schnellen Racematspaltung von chiralen Aminen mit minimaler Reaktionsoptimierung, der Übertragung spezieller Acylgruppen oder der Nutzung in einem Fließprozess, bietet ein wiederverwendbares chirales Reagens Vorteile gegenüber dem katalytischen System. [10,11] Wir dokumentieren hiermit die Synthese des robusten und wiederverwendbaren Polystyrol-gebundenen Reagenzes 9 und seine Verwendung für die einfache Racematspaltung racemischer Amine. Die Racematspaltung erfolgt schlicht durch Schütteln von racemischem Amin mit diesem Reagens (ca. 0.6 ¾quiv.), gefolgt von Extraktion mit einer wässrigen Phase oder Säulenchromatographie, um das acylierte Produkt vom enantiomerenangereicherten, nicht umgesetzten Amin zu trennen. Das Reagens kann ohne Verlust an Effizienz oder Selektivität dutzende Male wiederverwendet werden. Dieser Ansatz ist sowohl nützlich, um enantiomerenreine Amine aus deren Racematen zu erhalten, als auch für die Herstellung von enantiomerenangereicherten Amiden mit Gruppen, die unter milden Bedingungen abgespalten werden kçnnen. Dagegen sind unsere katalytischen Bedingungen zurzeit am besten für die Bildung von Amiden geeignet, welche schwierig oder unmçglich zu spalten sind.Die Synthese des festphasengebundenen Reagenzes 9 ging von Brom-substituierter Hydroxamsäure 4 aus, die in drei Stufen ausgehend von dem kostengünstigen chiralen Aminoindanol 2 erhältlich ist. [12,13] Heck-Kupplung mit Benzylacrylat ergab 5 in 65 % Ausbeute.[14] Ein Eintopfverfahren bestehend aus der temporären Schützung der Hydroxamsäuregruppe (Ac 2 O), Reduktion ...