Digitalisierung ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, welches mit einem gesamtgesellschaftlichen Bildungsauftrag einhergeht (Keeley & Stommel, 2022). Die Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FSP GE) an diesen Prozessen ist bislang noch wenig ausgeprägt, was v. a. auch durch fehlende (didaktische) Zugänge zu digitaler Bildung zu begründen ist. Hier setzt das Forschungsprojekt DiGGi_ Koeln -Digitalisierung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in der Region Köln an, dessen Ergebnisse im Folgenden dargestellt werden und hinsichtlich der Ableitung von Ansatzpunkten zur Gestaltung digitaler Bildung diskutiert werden sollen.
SchlagworteDigitalisierung, digitale Bildung, Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Digitale Teilhabe durch digitale BildungDigitalisierung prägt die aktuelle Lebenssituation und führt zu einer gesamtgesellschaftlichen Transformation, denn im Alltag von Menschen ohne Behinderung besteht die Tendenz zu einer voll digitalisierten Lebenswelt, in der ein Verzicht auf digitale Medien immer schwerer wird (Moser, 2019). Parallel dazu lassen sich verstärkte Teilhabebemühungen beobachten, die die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) zum Ziel haben und damit die Gewährleistung des Rechts auf Teilhabe in allen Lebensbereichen. Medienbildung wird in der UN-BRK eine Schlüsselrolle für die Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft und der Ermöglichung von Teilhabe zugewiesen: "Der Erwerb von Medienkompetenz wird hier als Querschnittsaufgabe beschrieben, die nicht nur die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Teilbereiche, sondern auch alle Lebensphasen berührt" (Bosse, 2012, S. 12). Dementsprechend kann der gesellschaftliche Auftrag