Die Thermolyse des 9-Azido-9-borafluorens in Heptanlçsung bildet das Tetramer des BN-Phenanthrins. Die Isolierung des Selbstabfangprodukts liefert den Hinweis für die Beteiligung des BN-Arins bei der Thermolyse. Dessen Bildung kann durch Stickstoffabspaltung und Ringerweiterung erklärt werden.Nachdem nachgewiesen worden war, dass ein symmetrisches Intermediat, das 1,2-Didehydrobenzol 1, an der nukleophilen aromatischen Substitution beteiligt ist, [1] konnten Wittig und Pohmer, [2] inzwischen in Tübingen, 1 durch eine Diels-Alder-Reaktion mit Furan abfangen. Dazu erzeugten sie 1 aus Fluorbenzol und Butyllithium.[2] Seitdem hat sich 1 zu einer gut verstandenen reaktiven Zwischenstufe entwickelt, die ihren Wert in der organischen Synthese schon vielfach unter Beweis gestellt hat. [3] Die isoelektronische Substitution zweier DidehydroKohlenstoffatome durch eine BN-Einheit verknüpft 1 mit dem 1,2-Azaborin 2, auf dieselbe Weise wie Benzol 3 mit 1,2-Dihydro-1,2-azaborin 4 (Schema 1). Im Jahr 2009 wurde die letztgenannte Verbindung erstmals von Liu et al. synthetisiert.[4] Im Vergleich zu 1 wurde dem BN-Arin 2 aber weniger Bedeutung beigemessen. Eine Ab-initio-Untersuchung von 2 durch Fazen und Burke ergibt eine verzerrte planare Struktur für den Singulettgrundzustand und eine Singulett-TriplettEnergieaufspaltung von ungefähr 50 kcal mol À1 zugunsten des Singulettzustands.[5] Experimentelle Untersuchungen von 2 oder einem seiner Derivate sind nach unserem Kenntnisstand bisher nicht bekannt.1,2-Dihydrobenzole zeigen eine Reaktivität, die mit der gespannter Alkine vergleichbar ist.[3] Die BN-Analoga der Alkine, die Iminoborane, kommen durch die Polarität der B-N-Bindung im Gegensatz zu den Alkinen nicht in den Genuss kinetischer Stabilität.[6] Trotz kinetischer Stabilisierung durch voluminçse Substituenten reagieren Iminoborane nämlich unter Oligomerisierung, meist unter Bildung von Borazolen.[6] Cyclische Iminoborane sind ebenfalls sehr instabil und cyclotrimerisieren.[7] Der Vergleich mit der Chemie der cyclischen und acyclischen Iminoborane lässt den Schluss zu, dass 1,2-Azaborine äußerst reaktive Zwischenstufen sind. [6,7] Wie kann ein experimenteller Zugang zum 1,2-Azaborinmotiv realisiert werden? Wir kamen zu dem Schluss, dass 1,2-Azaborine durch N 2 -Abspaltung und Ringerweiterung von Azidoborolen erzeugt werden kçnnten, da frühere Arbeiten von Paetzold nahelegen, dass sich acyclische Azidodiorganylborane R 2 BN 3 thermisch ohne intermediäre Bildung der Borylnitrene R 2 BN zu Iminoboranen RBNR umlagern. [8,9] Da Azidoborole nicht bekannt und vermutlich hochgradig instabil sind, [10] untersuchten wir die thermische Zersetzung des Dibenzoderivats 9-Azido-9-borafluoren 5. Diese Verbindung wurde schon zuvor in unserer Gruppe synthetisiert und als ziemlich labil eingestuft.[11] Die thermische Zersetzung von 5 sollte zur N 2 -Eliminierung führen und kçnnte das Dibenzoderivat (6) von 2 liefern (Schema 2). Verbindung 6 ist ein BN-Analogon des 9,10-Phenanthrins. [12] Die bekannte Chemie der acyclischen und cyclisc...