Das Deutsche Als Kompositionsfreudige Sprache 2012
DOI: 10.1515/9783110278439.1
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Die deutsche Kompositionsfreudigkeit. Übersicht und Einführung

Abstract: Die Komposition ist ein in den Sprachen der Welt weitverbreitetes und hochproduktives Wortbildungsmuster. Dies gilt insbesondere für die germanischen Sprachen. Seine grundlegende Bedeutung für das Sprachsystem zeigt sich u.a. darin, dass dieses Wortbildungsmuster im kindlichen Spracherwerb früh erworben wird (für einen Überblick siehe Nicoladis 2006, Berman 2009, Dressler et al. 2010). Jackendoff (2002, 2010) betrachtet die Komposition als einen Überrest aus einer evolutionären "Protosprache", die u.a. durch e… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1

Citation Types

0
1
0
1

Year Published

2014
2014
2024
2024

Publication Types

Select...
4
3

Relationship

0
7

Authors

Journals

citations
Cited by 46 publications
(2 citation statements)
references
References 12 publications
0
1
0
1
Order By: Relevance
“…Im Vergleich ist die Komposition dabei im Deutschen am produktivsten, was nicht zuletzt auch von Sprachlernern so erfahren wird (zur "Kompositionsfreudigkeit" des Deutschen vgl. Nübling et al 2010, Schlücker 2012. Am häufigsten kommen in den drei Sprachen Zusammensetzungen des Typs N+N vor (z.B.…”
Section: Ausgangspunktunclassified
“…Im Vergleich ist die Komposition dabei im Deutschen am produktivsten, was nicht zuletzt auch von Sprachlernern so erfahren wird (zur "Kompositionsfreudigkeit" des Deutschen vgl. Nübling et al 2010, Schlücker 2012. Am häufigsten kommen in den drei Sprachen Zusammensetzungen des Typs N+N vor (z.B.…”
Section: Ausgangspunktunclassified
“…Compounding is arguably the domain of word-formation where the description of morphology as "the syntax of morphemes" (Booij 2012: 8) seems most appropriate. Especially in German, which is well-known for making extensive use of this word-formation pattern (Schlücker 2012), it offers a highly flexible way of forming complex expressions. From a descriptive point of view, an account of compounding seems straightforward: According to Bauer (2003: 40), compounding is simply "the formation of a new lexeme by adjoining two or more lexemes."…”
Section: Introductionmentioning
confidence: 99%