ZusammenfassungDie digitale Transformation findet im Gesundheitswesen statt und erfordert eine um digitale Kompetenzen erweiterte berufliche Qualifikation. Einige Fakultäten haben hierfür erste Curricula implementiert. Für den primärärztlich orientierten Brandenburgischen Modellstudiengang Medizin (BMM) wird ein angepasstes Curriculum unter Berücksichtigung der Bedarfe des Lehrpraxennetzwerks des BMM entwickelt. Hierzu wurden die Lehrpraxen mittels Fragebogenstudie befragt, welche digitalen Technologien in der Patient*innenbehandlung genutzt bzw. künftig eingesetzt werden und um welche Kompetenzen die ärztliche Ausbildung ergänzt werden sollte. Es zeigte sich, dass digitale Themen und Technologien mehrheitlich bekannt waren, die Einbindung über gesetzliche Anforderungen jedoch in Konkurrenz zu zeitlichen und monetären Ressourcen stand. Zudem zeigten sich Unsicherheiten in Bezug auf den Umgang mit digitalen Medien, hierbei insbesondere beim Hintergrundwissen zu rechtlichen und technologischen Aspekten des Datenschutzes. Aber auch die Relevanz des direkten Kontakts zwischen Ärzt*innen und Patient*innen wurde besonders betont. Die Einbindung der Lehrpraxen stellt die Grundlage dafür dar, bedarfsorientierte Curricula für die Aus‑, Fort- und Weiterbildung zu entwickeln. Es zeigte sich, dass hier vor allem die zentralen Leitmotive Datenschutz sowie Arzt-Patienten-Beziehung berücksichtigt werden sollten, um das Potenzial der Digitalisierung im Gesundheitswesen für die Patient*innenversorgung bestmöglich zu nutzen. Ziel sollte es sein, die digitalen Technologien als sinnvolle Ergänzung zu den ärztlichen Kernkompetenzen zu integrieren, damit dem medizinischen Personal mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten bleibt und die Patient*innen wiederum eine verbesserte Erfahrung und damit Zufriedenheit erleben.