Zusammenfassung
Hintergrund
Internetbasierte Interventionen (IBIs) zur Behandlung von Depressionen zeigen in internationalen Metaanalysen positive Effekte. Es ist jedoch unklar, ob diese Effekte sich auch auf die in Deutschland verfügbaren IBIs erstrecken. Ziel dieser Metaanalyse war es, die unmittelbaren Effekte und die Langzeiteffekte der in Deutschland frei oder als sog. digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) auf Rezept verfügbaren IBIs abzuschätzen und die Wirkstärke von DiGA und frei verfügbaren IBIs zu vergleichen.
Methode
Es erfolgte eine systematische Literaturrecherche und Random-effects-Metaanalyse (Präregistrierung: INPLASY202250070). Berücksichtigt wurden RCTs von in Deutschland frei verfügbaren oder als DiGA erhältlichen IBIs an Erwachsenen mit erhöhter depressiver Symptomatik im Vergleich zu aktiven und inaktiven Kontrollen zum Erhebungszeitpunkt im Mai 2022.
Ergebnisse
Es wurden sechs Interventionen identifiziert: COGITO, deprexis, iFightDepression, moodgym, Novego und Selfapy. Die gepoolte Effektstärke von insgesamt 28 Studien mit 13.413 Teilnehmer*innen entsprach einem Effekt von Cohen’s d = 0,42, (95 %-Konfidenzintervall[KI]: [0,31; 0,54], I2 = 81 %). Die Analyse der Langzeiteffekte zeigte eine geringere Effektstärke von d = 0,29, (95 %-KI: [0,21; 0,37], I2 = 22 %, n = 10). Subgruppenanalysen deuteten auf eine mögliche Überlegenheit der drei im DiGA-Verzeichnis gelisteten Interventionen (d = 0,56, 95 %-KI: [0,38; 0,74], I2 = 83 %, n = 15) im Vergleich zu den drei frei verfügbaren Interventionen (d = 0,24, 95 %-KI: [0,14; 0,33], I2 = 44 %, n = 13) hin (p = 0,002).
Schlussfolgerung
Die in Deutschland verfügbaren IBIs für depressive Störungen sind wirksam und können daher in der therapeutischen Versorgung von Menschen mit depressiven Störungen eingesetzt werden. Möglicherweise sind nicht alle Interventionen gleich gut wirksam.