Ich versichere an Eides statt, dass diese Dissertation, außer der Beratung durch meine Betreuer, nach Inhalt und Form meine eigene Arbeit ist. Die Arbeiten Dritter habe ich entsprechend gekennzeichnet. Des Weiteren versichere ich, dass diese Arbeit weder in Gänze noch in Teilen im Rahmen eines Prüfungsverfahrens vorgelegen hat, veröffentlicht worden ist oder zur Veröffentlichung eingereicht wurde. Zudem versichere ich, dass die Arbeit unter Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft entstanden ist. Ort, Datum Unterschrift I would have written a shorter thesis, but I did not have the time. free after Blaise Pascal VII Kurzfassung Diese Arbeit fasst Experimente, die im Rahmen des Sonderforschungsbereiches TR24-Grundlagen komplexer Plasmen erzielt wurden, zusammen. Präziser ausgedrückt fasst diese Arbeit Experimente zusammen, deren Ziel die Untersuchung der Bildung von Nanopartikeln in reaktiven Plasmen und der Wechselwirkung der dispergierten Nanopartikel mit der Entladung war. Dazu wurde ein multidiagnostischer Ansatz verwendet. Der multidiagnostische Ansatz machte die Entwicklung eines neuen Plasmareaktors notwendig. Trotz seiner kleinen Größe können am sogenannten 'Pequod'-Reaktor eine Reihe von verschiedenen Diagnostiken installiert werden. Der untersuchte Entladungszyklus ist in drei Phasen (I-III) unterteilt worden. Das Sammeln von Nanopartikeln aus der Entladung hat gezeigt, dass sich schon 2 Sekunden nach Zündung der Entladung Nanopartikel gebildet haben. Die konventionelle orbit motion limit (OML)-Theorie wurde um die Schottky-Emission von heißen Nanopartikeln erweitert, um die Verzögerung der Aufladung bis zum Beginn der Phase II circa 9 s nach Zündung der Entladung zu erklären. Der Anstieg des Anregungsgrades während Phase II wurde als ein Anstieg der Elektronentemperatur T e interpretiert, der den Abfall der freien Elektronendichte n e überwiegt. Simulationen deuten daraufhin, dass Coulomb-Stöße die Elektronenstoßfrequenz für Impulsverlust ν m e beeinflussen können. The Dynamik der Hochspannungsrandschicht an der getriebenen Elektrode deutet an, dass die mit Nanopartikeln gefüllte Entladung sich zumindest zum Teil wie eine elektronegative Entladung verhält. Während Phase III werden die Veränderungen, die während Phase II beobachtet wurden, umgekehrt. Es wurde spekuliert, dass dies durch eine Neuanordnung des Nanopartikel-Ensembles und den Verlust von Nanopartikeln verursacht wird. Das Wachstum der 1. Partikelgeneration kann in zwei Bereiche unterteilt werden. Das Wachstum großer Nanopartikel wird durch Oberflächenabscheidung dominiert, wohingegen das Wachstum kleinerer Nanopartikel durch einen anderen Mechanismus dominiert wird. Ein simples Modell basierend auf binärer Koaleszenz von Nanopartikeln wurde benutzt, um das Wachstum der kleinen Nanopartikel zu erklären. Die Aussichten für den Einsatz von Kleinwinkel-Röntgenstreuung (SAXS) als Diagnostik wurden untersucht, indem Streuexperimente an eingeschlossenen Nanopartikel-Ensemblen durchgeführt wurden. Bed...