ZusammenfassungAuch in der Medizin gewinnt die Digitalisierung immer schneller an Bedeutung. Die COVID-19-Pandemie beschleunigte diesen Prozess zusätzlich, und die Politik versucht, Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Wissenstransfer und eine bessere digitale medizinische Versorgung zu schaffen. Im vorliegenden Artikel wird die Rolle der Telemedizin bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Fazialisparese erörtert. Eine Fazialisparese hat vielfältige Auswirkungen, von Einschränkungen der Gesichtsbeweglichkeit bis zu psychologischen Folgeerkrankungen. Während viele der akuten idiopathischen Fazialisparesen sich nach einigen Wochen bessern, entwickeln etwa ein Drittel der Betroffenen Synkinesien, unwillkürliche Mitbewegungen, welche lebenslange funktionelle und psychologische Folgen haben. Die Therapie umfasst verschiedene Modalitäten, über Medikamente und Chirurgie bis zum Bewegungstraining. Bei regionaler Unterversorgung, aber auch in der Versorgung chronischer Fazialisparesen, bietet die Telemedizin innovative Lösungsansätze. Der Artikel definiert den Begriff „Telemedizin“ im aktuellen Kontext und zeigt verschiedene Anwendungsarten auf. Eine detaillierte Analyse der Anwendungsszenarien von Telemedizin bei Patientinnen und Patienten mit Fazialisparese zeigt, dass trotz geringer Evidenz viele potenziell nützliche Konzepte existieren.