Aus dem miozänen Braunkohlentagebau Berzdorf in der Oberlausitz (Sachsen) werden erstmals autochthone Braunkohlenhölzer in großer Anzahl mit über 300 Fossilien beschrieben. Mit den Ergebnissen dieser Untersuchungen wird nachgewiesen, dass das Berzdorfer Braunkohlenmoor eine geringe phytofazielle Amplitude aufwies, sich jedoch unterschiedliche Vegetationsbereiche ausgebildet hatten. Es stellt sich heraus, dass die von der Niederlausitz bekannten Vegetationen auch in stratigraphisch älteren Braunkohlenablagerungen vorkommen. Die xylotomischen Ergebnisse führen zur Deklarierung des Berzdorfer Kohlenkomplexes als Glyptostrobus/Sequoia‐Typus.
Eine biostratigraphische Korrelierung dieses isolierten terrestrischen Braunkohlenvorkommens von Berzdorf mit den sequenz‐ und biostratigraphisch gut eingestuften Niederlausitzer Flözen war möglich. Verschiedene, für diese Region neue Holzarten wurden festgestellt: Glyptostroboxylon tenerum, G. rudolphii sp. nova, Taxodioxylon gypsaceum, T. germanicum, T. cryptomerioides, Cupressinoxylon cupressoides, Pinuxylon parryoides. Glyptostroboxy‐lon tenerum wurde anhand des Typusmaterials von KRAUS neu untersucht, emendiert und botanisch zu Cunninghamia gestellt.
Glyptstroboxylon rudolphii sp. nova wird aufgestellt für Glyptostrobus‐ähnliche Hölzer. (© 2004 WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)