ZusammenfassungDie hypophysären Gonadotropine follikelstimulierendes Hormon (FSH) und luteinisierendes Hormon (LH) spielen eine zentrale Rolle bei der Steuerung der Gonadenfunktionen. Daher ist ihr Einsatz in der Therapie von Fruchtbarkeitsstörungen (z. B. Azyklie) sowie in der Biotechnologie (z. B. Superovulation, Hormonprogramme zur Zyklussynchronisation) prinzipiell von hohem Interesse. Präparationen von FSH bzw. LH sind aufgrund der aufwendigen Gewinnung aus Hypophysengewebe relativ teuer und daher besonderen Anwendungen vorbehalten. Bei Primaten- und Equidenarten wurde die Expression eines LH-ähnlichen Moleküls im Chorionepithel nachgewiesen (Choriongonadotropin, CG). Equines CG (eCG) weist außer bei Equiden, bei denen es ausschließlich an LH-Rezeptoren bindet, bei allen bei uns üblichen Haussäugetierspezies neben seiner LH-Aktivität eine außerordentlich hohe FSH-Aktivität auf („duale Wirkung“). Seit seiner Markteinführung kommt ihm daher eine hohe Bedeutung als vergleichsweise kostengünstiges FSH-Analogon vorwiegend zur Anwendung bei Wiederkäuern und Schwein zu. Im Gegensatz zu dem als LH-Analogon eingesetzten humanen CG (hCG), das nicht invasiv aus dem Urin schwangerer Frauen isoliert werden kann, muss die Gewinnung von eCG aus dem Blut trächtiger Spenderstuten erfolgen, da im Urin nur minimale eCG-Konzentrationen vorliegen. Nach Berichten über Todesfälle und Leiden von Spenderstuten im Zusammenhang mit der eCG-Gewinnung in südamerikanischen Haltungen ist das derzeitige Verfahren der eCG-Produktion zunehmend in die öffentliche Kritik geraten, was zuletzt in Forderungen nach einem generellen Verbot mündete. Ziel dieses Beitrags ist daher, den aktuellen Kenntnisstand zu Eigenschaften und Biologie dieses auch aus Sicht der Grundlagenwissenschaft hochinteressanten Moleküls kurz zusammenzufassen.