ZusammenfassungDas Recht auf Privatheit erstreckt sich nur auf Informationen, durch welche die sie betreffenden Personen identifizierbar sind. Diese Annahme wird im Recht und in der philosophischen Debatte weithin geteilt; an ihr orientiert sich auch der Umgang mit persönlichen Daten, etwa in der Medizin. Dagegen argumentiert der vorliegende Aufsatz, dass auch die Verbreitung anonymer Informationen eine Privatheitsverletzung darstellen kann. Diese Schlussfolgerung ergibt sich aus zwei Thesen: (1) Aus Sicht des Betroffenen beziehen sich die Urteile anderer über anonyme Informationen auf deren Urheber, auch wenn Außenstehende nicht wissen, um wen es sich handelt; (2) Unser Selbstverständnis wird durch das Urteil anderer über uns mitkonstituiert. Dies ist eine Folge unserer sozialen Natur. Es gibt bestimmte Bereiche unseres Lebens, die wir um unserer selbst willen nicht dem Blick anderer aussetzen möchten. Die nichtautorisierte Verbreitung von Informationen, welche diese Bereiche zum Gegenstand haben, kann daher unsere Privatheit auch dann verletzten, wenn diese anonym sind. Die Frage nach dem Umfang von Privatheit stellt zwar ein allgemeines Problem dar, aber es gibt Gründe, diese mit Blick auf die digitale Medizin zu diskutieren.