ZusammenfassungEin Hypoadrenokortizismus (HoAK) entsteht durch eine in der Regel primäre (immunmediierte) Entzündung der Nebennierenrinde mit der Folge einer unzureichenden Gluko-und Mineralokortikoidproduktion. Als Sonderform können Patienten mit einem “atypischen” HoAK eine reine Glukokortikoidoder eine Glukokortikoid-und Mineralokorti-koiddefizienz mit dabei stabilen Elektrolytkonzentrationen aufweisen. Das klinische Bild eines HoAK ist beim Hund sehr unspezifisch. Die Symptome reichen von Zittern, Schwäche, milden bis rezidivierenden gastrointestinalen Symptomen bis hin zu Anfällen, hypovolämischem Schock und Kollaps. Die ebenfalls unspezifischen Befunde der Routineuntersuchungen gleichen häufig denen anderer Erkrankungen. Ein fehlendes Stressleukogramm, Eosinophilie, Hyponatriämie, Hyperkaliämie, Azotämie und sonographisch kleine Nebennieren stellen die charakteristischsten Befunde eines HoAK dar. Der ACTH-Stimulationstest gilt als Goldstandard zur Diagnosesicherung. Weitere endokrinologische Tests, wie Bestimmung der endogenen ACTH-Konzentration, der basalen und ACTH-stimulierten Aldosteronkonzentration, des Kortisol:ACTH-Verhältnisses sowie des Aldosteron:Renin-Verhältnisses, helfen bei der Differenzierung zwischen primärem, sekundärem und “atypischem” HoAK. In der akuten Krise bestehen die Eckpfeiler der Therapie in einer aggressiven Flüssigkeitstherapie zur Wiederherstellung der Normovolämie und Korrektur der Elektrolytverschiebungen. Die langfristige Therapie besteht in der Supplementierung von Gluko (Prednisolon) und Mineralokortikoiden (Desoxycortonpivalat) mit dem Ziel stabiler Elektrolytkonzentrationen und eines guten Allgemeinbefindens des Hundes. Die Einstellung eines Patienten unter Desoxycortonpivalat erfolgt anhand der Natrium-und Kaliumkonzentration nach einem standardisierten Protokoll. Beim “atypischen” HoAK sind ebenfalls regelmäßige Kontrollen der Elektrolyte zwingend, um einen späteren Substitutionsbedarf an Mineralokortikoiden möglichst frühzeitig zu erkennen. Mit einer adäquaten Therapie und einer guten Besitzercompliance haben Hunde mit HoAK eine exzellente Langzeitprognose.