Bei der Umsetzung von Triorganylcyclotriphosphanen mit Übergangsmetallkomplexen entstehen ein‐ und mehrkernige Verbindungen, in denen die Cyclophosphane in unterschiedlicher Form – teils unter Erhalt ihrer Ringstruktur, teils unter Ringöffnung – an das Metall binden. Durch weitere Ligandabspaltung kann man zu größeren Aggregaten gelangen. Abhängig von den Reaktionsbedingungen konnten folgende Verbindungen charakterisiert werden:[(PPh3)2Pt(PtBu)3] (1), [(PPh3)2Pd(PtBu)2] (2), [(CO)4Cr{(PiPr)3}2] (3), [RhCl(PPh3)(PtBu)3] (4), [(NiCO)6(μ2‐CO)3{(PtBu)2}2] (5) und [(CpFeCO)2(μ‐CO)(μ‐PHtBu)]+ · [FeCl3(thf)]– (6). Die Strukturen von 1–6 wurden mit Hilfe der Einkristall‐Röntgenstrukturanalyse aufgeklärt (1: Raumgruppe P21/n (Nr. 14), Z = 4, a = 1279,6(3) pm, b = 1733,1(4) pm, c = 2079,1(4) pm, β = 90,20(3)°; 2: Raumgruppe P21/c (Nr. 14), Z = 4, a = 1053,3(2) pm, b = 2085,2(4) pm, c = 1855,7(4) pm, β = 98,77(3)°; 3: Raumgruppe P 1 (Nr. 2), Z = 2, a = 1022,6(2) pm, b = 1026,4(2) pm, c = 1706,0(3) pm, α = 82,36(3)°, β = 86,10(3)°, γ = 64,40(3)°; 4: Raumgruppe P 1 (Nr. 2), Z = 2, a = 980,2(2) pm, b = 1309,5(3) pm, c = 1573,4(3) pm, α = 99,09(3)°, β = 99,46(3)°, γ = 111,87(3)°; 5: Raumgruppe P21/c (Nr. 14), Z = 4, a = 1804,0(5) pm, b = 2261,2(6) pm, c = 1830,1(7) pm, β = 96,99(3)°; 6: Raumgruppe P21/c (Nr. 14), Z = 4, a = 943,2(3) pm, b = 2510,6(7) pm, c = 1325,1(6) pm, β = 98,21(3)°).