Zusammenfassung
Hintergrund
Polypharmazie und daraus resultierende Probleme führen zu erheblichen Belastungen bei den Betroffenen. Darüber hinaus lassen sich erhebliche Probleme bei der Medikamentenversorgung feststellen.
Fragestellung
Welche Interventionen und Programme zur Optimierung der Medikamentenversorgung liegen für die stationäre Langzeitpflege vor, und mit welchen Umsetzungsproblemen ist zu rechnen?
Material und Methode
Literaturrecherche zu Interventionsstudien, die in stationären Pflegeeinrichtungen in Deutschland durchgeführt wurden, mit dem Fokus auf der Optimierung der Medikamentenversorgung.
Ergebnisse
Sechs Programme mit Evaluationsergebnissen konnten identifiziert werden. Obwohl der Ansatz meist multimodal ist und mehrere Interventionsbereiche umfasst, wie Medikamentenbewertungen, Fort- und Weiterbildung sowie die Entwicklung von Hilfsmitteln, sind die Ergebnisse größtenteils enttäuschend. Lediglich in einer Studie konnten signifikante Auswirkungen auf die Gesamtzahl der Verschreibungen, bestimmte Medikamentengruppen und Outcome-Parameter wie Krankenhauseinweisungen belegt werden, wobei hierfür ein Selektionsbias zumindest mitverantwortlich sein könnte. Die größten Schwierigkeiten bestehen in der Umsetzung interdisziplinärer Zusammenarbeit und der Anwendung der in Reviews formulierten Medikamentenempfehlungen durch die zuständigen Ärzt*innen. Gleichzeitig wird die zentrale Rolle der Pflegenden im Gesamtprozess zu wenig beachtet und aktiv gefördert, was ein weiterer Grund für die Schwierigkeiten bei der Umsetzung in der Praxis sein könnte.
Schlussfolgerungen
Es zeigen sich fast keine signifikanten Veränderungen als Folge der in den gesichteten Studien durchgeführten Interventionen. Vor allem die interprofessionelle Kooperation, speziell die Kompetenzen der Pflegenden und die Zurückhaltung aufseiten der Ärzt*innen, müssten hierbei vermutlich noch stärker in den Blick genommen werden.