Wasserstoffbrücken und Stapelwechselwirkungen zwischen Nucleobasen sind die wichtigsten nichtkovalenten Kräfte, die die DNAund die RNA-Doppelhelix zusammenhalten. [1,2] Deren relative Beiträge zur Stabilität werden jedoch seit der Entdeckung der Struktur der Doppelhelix kontrovers diskutiert. Neuere Berichte über die Bildung stabiler Duplexe und die selektive, DNA-Polymeraseinduzierte Replikation von Oligonucleotiden mit hydrophoben, nichtwasserstoffverbrückenden Basenpaaren [3±14] haben die Diskussion wieder entfacht und zu einer Neubewertung der Rolle von aromatischen Stapelwechselwirkungen und Formkomplementarität bei der Basenpaarbildung geführt. [15] Im Rahmen eines Projektes zur Einführung von spezifischen Metallbindungsstellen in DNA [16±18] interessieren wir uns für das Nucleosid-Analogon 1 (dBP; siehe Schema 1), welches eine 2,2'-Bipyridyl(BP)-Einheit als Basenersatz trägt, und dessen Einbau in Oligonucleotide. Hier berichten wir über die selektive und hochaffine Selbsterkennung von dBP innerhalb eines DNA-Duplexes in Abwesenheit von Übergangsmetallionen. [19] Das C-Nucleosid 1 wurde ausgehend von 2,3,5-Tri-Obenzyl-d-ribonolacton 2 [20] und 4-Iod-2,2'-bipyridin 3 [21,22] nach bekannten Methoden der C-Glycosidchemie synthetisiert (Schema 1): [23,24] Die Lithiierung von 3 und die nachfolgende Addition an das Lacton 2 lieferten die intermediären Hemiacetale, welche nach In-situ-Reduktion mit Et 3 SiH selektiv in das b-C-Glycosid 4 ( 1 H-NMR-NOE) überführt wurden. Mit einer typischen Reaktionsfolge zur Entfernung der 2'-Hydroxygruppe wurde die Synthese von 1 abgeschlossen, welches dann in das Phosphoramidit 7 umgewandelt wurde. Dieser Baustein wurde nach Standardvorschriften der Oligonucleotidsynthese [25] in den Duplex 8 (siehe Tabelle 1) eingebaut. Die thermische Stabilität der Duplexe 8 (X, Y dBP, dA, dG, dC, dT sowie das abasische Nucleosidanalogon f) wurde durch UV-spektroskopische Bestimmung der Schmelztemperatur T m ermittelt (10 mm NaH 2 PO 4 , 150 mm NaCl, pH 7.0; Abbildung 1 a; Tabelle 1). Eine genauere Be-