Search citation statements
Paper Sections
Citation Types
Year Published
Publication Types
Relationship
Authors
Journals
Professor Michael Veith zum 60. Geburtstag gewidmet Die violetten Sandwichkomplexe 1[1] mit formal 16 Valenzelektronen (VE) sind entlang des B···B-Vektors des Heterocyclus wie die analogen grünen Eisen-Verbindungen (Faltungswinkel a = 41.38) [2] gefaltet. Darauf beruht ihre bemerkenswerte Reaktivität, die zur Bildung klassischer 18-VEKomplexe führt. Durch Koordination der Donor-Liganden DCO und DCN-R am Ru-Atom entstehen die gelben Addukte 2 mit jeweils reduziertem Faltungswinkel (a < 208), [1a] und durch Einbau von Borandiyl ([DBH] aus BH 3 ·THF) sowie von Schwefel (aus H 2 S) bilden sich Ruthenacarborane (3) bzw. Ruthenathiacarborane. Phosphane ergeben mit 1 die Donor-Acceptor-Komplexe 1-PH 2 R (R = H, Ph), wohingegen die Triorganylphosphan-Addukte 1-PR 3 (R = Me, Ph) instabil sind. Mit tert-Butylphosphaacetylen (DP C-CMe 3 ) wird keine Adduktbildung, sondern der Einbau in 1 beobachtet, wobei bisher nicht geklärt ist, welches der möglichen Isomere des Ruthenaphosphacarborans entstanden ist. [1b] Wir berichten hier, dass die Einschiebung von terminalen Alkinen in den Heterocyclus von 1 zur Bildung der neuartigen 18-VE-Komplexe 4 mit dem h 7 -4-Borataborepin als 6e-Liganden führt, während mit Diorganylacetylenen die Boratabenzol-Komplexe 5 entstehen. Die Umsetzung von 1 a mit 3-Phenyl-1-propin (Schema 1) in Hexan ergibt das gelbe, [5] Da dessen Bindungen B1-C2 und B3-C2 äquivalent sind, reagieren beide mit dem Alkin unter Bildung von Enantiomeren (im Kristall nachgewiesen). [3] Der siebengliedrige Ring in 4 a zeigt eine geringere Faltung entlang des B···B-Vektors (a = 268), und die Ru-BAbstände (2.527, 2.542 ) sind signifikant größer als in 1 a.[5]Die Ru-C-Bindungen variieren zwischen 2.203 (Ru-C4) und 2.345 (Ru-C2). Infolge der Bindungen zwischen dem RuAtom und dem größeren Ring sind dessen exocyclische aAtome zum Ru-Atom geneigt (mit Ausnahme der borstän-digen a-Kohlenstoffatome C16 und C20, die in die entgegengesetzte Richtung weisen).Der Einfluss der voluminösen Silylgruppen in 4 a wird sichtbar beim Vergleich mit 4 b, das durch Umsetzung des violetten 1 b mit 3-Phenyl-1-propin in Hexan (Schema 1) hergestellt wurde. Laut MS liegt das gelbe Produkt als Mischung des erwarteten 4-Borataborepin-Komplexes 4 b und der Boratabenzol-Verbindung 5 b vor. Die Strukturanalyse von 4 b [3] belegt, dass die meisten Bindungslängen und Winkel ähnlich zu jenen in 4 a sind (Abbildung 1). Unterschiede beruhen auf dem Fehlen der Silylgruppen: Die Ru-BBindungslängen von 2.429 und 2.443 sind bedeutend kürzer als jene in 4 a, und die Faltung entlang des B···B-Vektors beträgt mit a = 12.58 nur die Hälfte von der in 4 a. Der siebengliedrige C 5 B 2 -Ring ist nahezu parallel zum Cp*-Ring [
Professor Michael Veith zum 60. Geburtstag gewidmet Die violetten Sandwichkomplexe 1[1] mit formal 16 Valenzelektronen (VE) sind entlang des B···B-Vektors des Heterocyclus wie die analogen grünen Eisen-Verbindungen (Faltungswinkel a = 41.38) [2] gefaltet. Darauf beruht ihre bemerkenswerte Reaktivität, die zur Bildung klassischer 18-VEKomplexe führt. Durch Koordination der Donor-Liganden DCO und DCN-R am Ru-Atom entstehen die gelben Addukte 2 mit jeweils reduziertem Faltungswinkel (a < 208), [1a] und durch Einbau von Borandiyl ([DBH] aus BH 3 ·THF) sowie von Schwefel (aus H 2 S) bilden sich Ruthenacarborane (3) bzw. Ruthenathiacarborane. Phosphane ergeben mit 1 die Donor-Acceptor-Komplexe 1-PH 2 R (R = H, Ph), wohingegen die Triorganylphosphan-Addukte 1-PR 3 (R = Me, Ph) instabil sind. Mit tert-Butylphosphaacetylen (DP C-CMe 3 ) wird keine Adduktbildung, sondern der Einbau in 1 beobachtet, wobei bisher nicht geklärt ist, welches der möglichen Isomere des Ruthenaphosphacarborans entstanden ist. [1b] Wir berichten hier, dass die Einschiebung von terminalen Alkinen in den Heterocyclus von 1 zur Bildung der neuartigen 18-VE-Komplexe 4 mit dem h 7 -4-Borataborepin als 6e-Liganden führt, während mit Diorganylacetylenen die Boratabenzol-Komplexe 5 entstehen. Die Umsetzung von 1 a mit 3-Phenyl-1-propin (Schema 1) in Hexan ergibt das gelbe, [5] Da dessen Bindungen B1-C2 und B3-C2 äquivalent sind, reagieren beide mit dem Alkin unter Bildung von Enantiomeren (im Kristall nachgewiesen). [3] Der siebengliedrige Ring in 4 a zeigt eine geringere Faltung entlang des B···B-Vektors (a = 268), und die Ru-BAbstände (2.527, 2.542 ) sind signifikant größer als in 1 a.[5]Die Ru-C-Bindungen variieren zwischen 2.203 (Ru-C4) und 2.345 (Ru-C2). Infolge der Bindungen zwischen dem RuAtom und dem größeren Ring sind dessen exocyclische aAtome zum Ru-Atom geneigt (mit Ausnahme der borstän-digen a-Kohlenstoffatome C16 und C20, die in die entgegengesetzte Richtung weisen).Der Einfluss der voluminösen Silylgruppen in 4 a wird sichtbar beim Vergleich mit 4 b, das durch Umsetzung des violetten 1 b mit 3-Phenyl-1-propin in Hexan (Schema 1) hergestellt wurde. Laut MS liegt das gelbe Produkt als Mischung des erwarteten 4-Borataborepin-Komplexes 4 b und der Boratabenzol-Verbindung 5 b vor. Die Strukturanalyse von 4 b [3] belegt, dass die meisten Bindungslängen und Winkel ähnlich zu jenen in 4 a sind (Abbildung 1). Unterschiede beruhen auf dem Fehlen der Silylgruppen: Die Ru-BBindungslängen von 2.429 und 2.443 sind bedeutend kürzer als jene in 4 a, und die Faltung entlang des B···B-Vektors beträgt mit a = 12.58 nur die Hälfte von der in 4 a. Der siebengliedrige C 5 B 2 -Ring ist nahezu parallel zum Cp*-Ring [
Seite an Seite: Die Zugabe von Zink zu einem Gemisch von [{Cp*RuCl}4] und Pentamethyl‐2,3‐dihydro‐1,3‐diborol (C3B2Me5H) in THF führt zu drei bekannten Doppel‐ und Tripeldeckerkomplexen von [C3B2Me5]−, darüber hinaus aber auch zu einem verschobenen Tripeldeckerkomplex (siehe Bild) mit zwei kondensierten Diborolringen. Die endo‐C‐H‐Bindungen von zwei MeC‐H‐Gruppen tragen zwei zusätzliche Elektronen zu der stabilen 34‐Valenzelektronen‐Konfiguration bei.
Dedicated to Professor Michael Veith on the occasion of his 60th birthdayThe violet, formally 16 valence electron (VE) sandwich complexes 1 [1] are folded along the B···B vector of the heterocycle, as are the corresponding green iron complexes (folding angle a = 41.38).[2] This effect causes a unique reactivity leading to classic 18 VE complexes. Coordination of the donor ligands DCO and DCN-R at the ruthenium center yields yellow 2 with decreased folding angles (< 208).[1a] The incorporation of boranediyl ([DBH] from BH 3 ·THF) results in the formation of ruthenacarboranes 3 and likewise the incorporation of sulfur (from H 2 S) gives ruthenathiacarboranes. With phosphines, 1 forms donor-acceptor complexes 1-PH 2 R (R = H, Ph), however, the triorganylphosphine adducts 1-PR 3 (R = Me, Ph) are unstable. With tert-butylphosphaalkyne DP C-CMe 3 , no adduct but its incorporation into 1 is observed, however, it is not yet known which of the possible isomers of the resulting ruthenaphosphacarborane is formed.[1b]Herein we report the insertion of terminal alkynes into the heterocycle of 1, which leads to the 18 VE complexes 4 with the novel h 7 -4-borataborepine as a six-electron (6e) ligand, whereas with diorganylacetylenes the formation of boratabenzene complexes 5 occurs.Treatment of 1 a with 3-phenyl-1-propyne (Scheme 1) in hexane yields the yellow, relatively air-stable solid 4 a, which exhibits one broad signal at d = 29 ppm in the 11 B NMR spectrum (downfield compared to that of 1 a, d = 21.7 ppm). The absence of a second 11 B NMR signal in the upfield region indicates that the uptake of the alkyne did not give a ruthenacarborane with an apical boron atom, such as 3. In the EI-MS spectra, a cutoff peak at m/z 630 [M + ] shows that the 1:1 product does not lose the alkyne (which would occur an adduct of 2). A weak signal at m/z 532 [4 aÀBCH 2 SiMe 3 ]+ was tentatively assigned to the complex [Cp*Ru(boratabenzene)] (5 a; Cp* = C 5 Me 5 ). In addition, tribenzylbenzene was identified by MS as a side product. The structure of 4 a (Figure 1), established by a single-crystal X-ray diffraction, [3] demonstrates the formation of a novel sandwich complex with the 4-borataborepine ligand, as a result of the insertion of the C C unit of the alkyne into a BÀC bond of 1 a.[5] As the B1ÀC2 and B3ÀC2 bonds in 1 a are equivalent, both bonds react with the alkyne yielding enantiomers, which are found in the crystal structure.[3]The seven-membered ring in 4 a is less folded along the B···B vector (a = 268), and the RuÀB separations (2.527 and 2.542 ) are significantly elongated compared to those in 1 a.[5] The Ru À C bond lengths of the C 5 B 2 ring vary between 2.203 (RuÀC4) and 2.345 (RuÀC2). Because of the bonding between the ruthenium center and the larger ring, the bonds to the exocyclic a-atoms are tilted towards the ruthenium, with the exception of those to C16 and C20, which are bound to the boron atoms, which tilt in the opposite direction.The influence of the bulky silyl groups in 4 a is evident when compared with 4 b, o...
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2025 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.