Handbuch Wahlforschung 2014
DOI: 10.1007/978-3-658-08240-6_19
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Empirische Wahlforschung in Deutschland: Kritik und Entwicklungsperspektiven

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1

Citation Types

0
0
0
2

Year Published

2018
2018
2018
2018

Publication Types

Select...
3

Relationship

0
3

Authors

Journals

citations
Cited by 3 publications
(2 citation statements)
references
References 0 publications
0
0
0
2
Order By: Relevance
“…Das zweite Dezit in Hinblick auf die Theoriebasis liegt darin, dass auch der gesellschaftliche und politische Kontext, in dem Wahlentscheidungen getroffen werden, selten eine Rolle in der Erklärung von Wahlentscheidungen spielt (Gabriel/Keil 2005 …”
Section: Stand Der Wahlforschung In Deutschlandunclassified
See 1 more Smart Citation
“…Das zweite Dezit in Hinblick auf die Theoriebasis liegt darin, dass auch der gesellschaftliche und politische Kontext, in dem Wahlentscheidungen getroffen werden, selten eine Rolle in der Erklärung von Wahlentscheidungen spielt (Gabriel/Keil 2005 …”
Section: Stand Der Wahlforschung In Deutschlandunclassified
“…Diese liegen zum einen in den äuÿeren Bedingungen von Wahlforschung begründet, die in den letzten Jahrzehnten einen rapiden Wandel zeitigten, wie beispielsweise der Individualisierung der Gesellschaft oder Veränderungen der Medienlandschaft und damit verbunden auch der Wahlkampührung (Beck 1983;Lachat 2007;Kohler 2005;Müller/Klein 2012;Schoen 2005a). Zum anderen muss sich auch die Wahlforschung einige Versäumnisse vorwerfen lassen, wie beispielsweise das Auÿerachtlassen des politischen Kontexts oder mikropsychologischer Erklärungsmechanismen für Einstellungsbildung und politisches Handeln (Gabriel/Keil 2005), die es aufzuholen gilt. Diese Herausforderungen stellen jedoch auch Perspektiven für die zukünftige Forschung dar und werden somit angenommen, am sichtbarsten durch die German Longitudinal Election Study (GLES), die diesen durch ein komplexes und elaboriertes Studiendesign begegnet (Schmitt- Beck et al 2010a).…”
unclassified