2008
DOI: 10.1080/14779757.2008.9688467
|View full text |Cite
|
Sign up to set email alerts
|

Encountering the Sacred: Person—centered therapy as a spiritual practice / Dem Heiligen begegnen: Personzentrierte Therapie als spirituelle Praxis / Encontrando lo sagrado: La terapia centrada en la persona centrada como una práctica espiritual / La Rencontre du Sacré: La thérapie centrée sur la personne en tant que pratique spirituelle / Encontro com o Sagrado: A Terapia Centrada no Cliente enquanto prática espiritual / / Ontmoeting met het sacrale: Persoongerichte therapie als spirituele praktijk

Abstract: An authentic search for the sacred has been an integral part of person-centered psychotherapy. As he grew older Rogers (1980) realized that it made good sense to give spirituality a greater voice in psychotherapy. Gendlin (1984) highlighted the remarkable role of bodily felt knowing in developing an awareness of spirit. What is felt in the human organism increasingly leads to a broadening of the experiential field and a discovery of meaning. Moments of change are very different in nature and sometimes they app… Show more

Help me understand this report

Search citation statements

Order By: Relevance

Paper Sections

Select...
1
1
1

Citation Types

0
1
0
2

Year Published

2009
2009
2023
2023

Publication Types

Select...
5
1
1

Relationship

1
6

Authors

Journals

citations
Cited by 7 publications
(3 citation statements)
references
References 5 publications
0
1
0
2
Order By: Relevance
“…Sie kreierte ein Alleinstellungsmerkmal personzentrierter Psychotherapie mit ihrer Forderung, die Person ganzheitlich und vollkommen individuell zu verstehen und nicht in diagnostische Schubladen einzusortieren. Rogers (1961) Sicht der Entwicklung der Person hin zu einem kongruenten Selbst trotz des Rahmens von bewertenden sozialen Netzwerken eröffnet dabei weitaus mehr als nur eine klinische Perspektive: In Korrespondenz mit sozialpsychiatrischen Sichtweisen verbindet sie die klinische Betrachtung der Person mit einem interpersonalen (Mearns & Cooper, 2005;Schmid, 2008), spirituellen (Leijssen, 2008), existentiellen (Cooper, 2003), systemischen (Kriz, 2004) oder politischen (Schmid, 2012) Verständnis des menschlichen Seins. Dieser Ideenhorizont mag verdeutlichen, wie dramatisch eine nur symptomatologische Betrachtung von Kindern, Jugendlichen und Familien zu kurz griffe.…”
Section: Die Herausforderung Störungsspezifischer Konzepte Für Die Pe...unclassified
“…Sie kreierte ein Alleinstellungsmerkmal personzentrierter Psychotherapie mit ihrer Forderung, die Person ganzheitlich und vollkommen individuell zu verstehen und nicht in diagnostische Schubladen einzusortieren. Rogers (1961) Sicht der Entwicklung der Person hin zu einem kongruenten Selbst trotz des Rahmens von bewertenden sozialen Netzwerken eröffnet dabei weitaus mehr als nur eine klinische Perspektive: In Korrespondenz mit sozialpsychiatrischen Sichtweisen verbindet sie die klinische Betrachtung der Person mit einem interpersonalen (Mearns & Cooper, 2005;Schmid, 2008), spirituellen (Leijssen, 2008), existentiellen (Cooper, 2003), systemischen (Kriz, 2004) oder politischen (Schmid, 2012) Verständnis des menschlichen Seins. Dieser Ideenhorizont mag verdeutlichen, wie dramatisch eine nur symptomatologische Betrachtung von Kindern, Jugendlichen und Familien zu kurz griffe.…”
Section: Die Herausforderung Störungsspezifischer Konzepte Für Die Pe...unclassified
“…The relationship and synergy between the PCA and RFS, and, specifically, Christianity, has been explored notably by Brian Thorne (see Thorne, 1991bThorne, , 2002Thorne, , 2012. Other work has explored aspects of the PCA in Islamic culture (Al-Thani & Moore, 2012); and PCT and Zen practice (Webb, 2016); and one article explores PCT itself as a spiritual practice (Leijssen, 2008). These links, relationships, and synergies are important for PCT in Aotearoa New Zealand, especially when working with Māori and Pasifika people.…”
Section: Ministrymentioning
confidence: 99%
“…Häufig treten mehrere Symptomgruppen gleichzeitig auf, zum Beispiel bei Hyperkinese zu 47 % auch Dissozialität, oder bei Depression zu 40 % Angst (Ihle & Esser, 2002;Angold, Costello & Erkanli, 1999). Auch bei den Diagnose Screening-Instrumenten, etwa der Diagnose Checkliste DISYPS-II von Döpfner, Görtz-Dorten und Lehmkuhl ( 2008 Rogers (1961) Sicht der Entwicklung der Person hin zu einem kongruenten Selbst trotz des Rahmens von bewertenden sozialen Netzwerken eröffnet dabei weitaus mehr als nur eine klinische Perspektive: In Korrespondenz mit sozialpsychiatrischen Sichtweisen verbindet sie die klinische Betrachtung der Person mit einem interpersonalen (Mearns & Cooper, 2005;Schmid, 2008), spirituellen (Leijssen, 2008), existentiellen (Cooper, 2003), systemischen (Kriz, 2004) oder politischen (Schmid, 2012) Verständnis des menschlichen Seins. Dieser Ideenhorizont mag verdeutlichen, wie dramatisch eine nur symptomatologische Betrachtung von Kindern, Jugendlichen und Familien zu kurz griffe.…”
Section: Argumente Für Ein Symptomorientiertes Und Ganzheitliches Ver...unclassified