SummaryA retrospective study was carried out to investigate the prevalence and causes of laminitis affecting limbs other than the contralateral healthy limb after orthopedic surgery in horses. Of 3,500 horses referred for orthopedic surgery at the Equine Clinic, Vetsuisse-Faculty, University of Zurich, between 1992 and 2007, eight horses that developed laminitis in one or more limbs, but not primarily the contralateral limb, were identified. The reasons for referral were synovial space infection (n = 4), pastern joint arthrodesis (n = 1), fracture of the central tarsal bone (n = 1), bilateral stifle osteochondrosis (n = 1) and luxation of the superficial digital flexor tendon (n = 1). Postoperative complications included infection of the surgery site (n = 1), severe postoperative pain (n = 2), postoperative myopathy (n = 1), urticaria (n = 1) and cecal impaction (n = 1). The administration of analgesics was discontinued eight days after surgery because of urticaria in one horse and one day after surgery because of cecal impaction in another horse. Seven of the eight horses were euthanized because of severe laminitis. Elimination of infection and effective postoperative analgesia appear important in the prevention of laminitis. Severe postoperative pain should be prevented with adequate, continuous and multimodal pain management. It should also be noted that laminitis may occur in response to excessive weight bearing in limbs other than the contralateral limb after orthopedic surgery.Keywords: laminitis, horse, orthopedic surgery, orthopedics, surgery
Atypische Hufrehe nach orthopädischen Operationen bei 8 PferdenEs handelt sich in dieser Fallserie um eine retrospective Studie über die Häufigkeit der Entwicklung von Hufrehe nach orthopädischen Eingriffen, welche nicht primär die kontralaterale Gliedmaße betrifft. Von 3500 Pferden, welche für einen orthopädischen Eingriff an die Pferdeklinik der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich zwischen 1992 und 2007 überwiesen wurden, entwickelten 8 Pferde eine Hufrehe, welche nicht primär das kontralaterale Bein betraf. Die Gründe der Einlieferung waren synoviale Infektionen (n=4), Krongelenksarthrodese (n=1), Fraktur des os tarsi centrale (n=1), bilaterale Osteochondrose im Kniegelenk (n=1), und Fersenkappenluxation (n=1). Vor dem Eintreten der Hufrehe traten postoperativ folgende Komplikationen auf: Nahtinfektion (n=1), starke postoperative Schmerzen (n=2), postoperative Myopathie (n=1), Urtikaria (n=1) und Caecumobstipation (n=1). Bei einem Pferd wurden die Analgetika 8 Tage und bei einem anderen Pferd einen Tag nach der Operation abgesetzt infolge Urikaria beim ersten und Caecumobstipation beim zweiten Pferd. Sieben der acht Pferde wurden wegen hochgradiger Hufrehe euthanasiert. Die effektive Elimination von Infektionen und gute postoperative Analgesie sind von großer Wichtigkeit, um eine Hufrehe zu verhindern. Starke postoperative Schmerzen sollten durch adäquates und kontinuierliches multimodales Schmerz-Management verhindert werden. Es muss ebenfalls beachtet wer...