Im September 2022 fand nach zwei Jahren, in denen der Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung aufgrund der Coronapandemie lediglich Onlinetagungen durchführen konnte, wieder eine Präsenztagung in den Räumlichkeiten der Universität Augsburg statt. Nachdem sich bei der zweiten Onlinetagung im Jahr 2021 eine gewisse Sättigung mit digitalen Vernetzungsformaten wie Wonder.me und Zoom-Speeddatings abgezeichnet hatte, erhielten die persönlichen Gespräche in den zeitversetzten Foren, den verlängerten Pausen und den Diskussionen nach den Vorträgen eine neue, nicht selbstverständliche Bedeutung. Viele Kolleg*innen begegneten sich nach drei Jahren erstmals wieder real, und auch das Ausmaß der Beteiligung und persönlichen Erstbegegnungen war außergewöhnlich hoch. Die hohe Zahl der angemeldeten Teilnehmer*innen, darunter auch viele Promovierende, brachte eine ebenso hohe Anzahl an qualitativ hochwertigen Einzelbeiträgen, Postern, Symposien und Foren mit sich, was sich auch im vorliegenden umfangreichen Tagungsband spiegelt.Die Tagung wurde eröffnet mit einer Keynote von Prof. Dr. Reiner Keller (Universität Augsburg) zur wissenssoziologischen Diskursanalyse und einer Reflexion der Potenziale ebendieser für die musikpädagogische Forschung. Die über 30 Einzelvorträge, 12 Poster und 2 Symposien wurden ergänzt durch vier diskursive Foren und zeugten von den vielfältigen Themengebieten und Forschungsansätzen, die die musikpädagogische Forschungslandschaft mittlerweile prägen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes können in mehrere Cluster untergliedert werden: Die Beiträge des ersten Clusters befassen sich, mitunter aus machtkritischer Perspektive, mit für die Musikpädagogik relevanten Normen und Dispositiven sowie Praktiken von Ein-und Ausschluss. Ausgehend von einer biographieanalytischen Studie zu handlungsleitenden Orientierungen von Musiklehrkräften in Bezug auf Interkulturalität geht Eva-Maria Tralle in ihrem Beitrag der Frage nach, inwieweit diese Orientierungen als Effekte eines Interkulturalitätsdispositivs verstanden werden können. Um das Thema Grenzziehungen im interkulturellen Nachdenken von Musiklehrkräften geht es in dem qualita-