ZusammenfassungIleum und Caecum des Pferdes markieren den Übergang der zwei großen Verdauugsräume: Magen-Dünndarm-Bereich mit überwiegen-der Verdauung durch körpereigene Enzyme und Dickdarm mit seinem umfangreichen, mikrobiell vermittelten fermentativen Potential. Das Ileum imponiert funktionell vor allem mit einer hohen Motilität und der Fähigkeit, den Dünndarmchymus in das Caecum weiterzuleiten. Dieser Entleerungsmechanismus ist allerdings sehr störanfällig. Im Caecum wiederum weisen Besatzdichte, Artenspektrum und Aktivität der Mikroorganismen eine bemerkenswert enge Beziehung zum Nährstoffangebot über die ileocaecal passierende Ingesta auf. Diese "Fütte-rungsabbhängigkeit" birgt ein hohes Risiko für Dysbiosen mit enteraler (z. B. Kolik, Diarrhoe) und extraenteraler (z. B. Hufrehe) Ausprä-gung. Hinsichtlich der Aufrechterhaltung physiologischer Bedingungen in beiden Darmteilen sind jeweils verschiedene Fütterungsfaktoren von Bedeutung.Schlüsselwörter: Pferd, Ileum, Caecum, Motilität, Intestinalflora
Physiology of the digestion in ileum and caecum in the horseThe passage from ileum to caecum represents the border between the mainly enzymatic digestibility in the lower gut and the highly developed microbial fermentation in the hind gut. The transfer of digesta from the terminal lower gut into the caecum is the main physiological function of the ileum and highly endangered by disturbances. Within the caecum, microbial population and it's activity are dependent on the nutrient composition of the ileal digesta. These dependency causes a risk potential for developing a defective fermentation with the possible result of enteral (e. g. colic, diarrhoea) as well as extraenteral (e. g. laminitis) disturbances. To maintain physiological conditions feeding practice should consider the specific requirements of the individual gut segments.