Eignung der Eier von Corcyra cephalonica (Lepidoptera: Pyralidae) für die Entwicklung, Vermehrung und das Überleben von vierRaubmilbenarten der Familie Phytoseiidae (Acari: Phytoseiidae) Zusammenfassung Der Einfluss von Eiern der Reismotte (Corcyra cephalonica Stainton) (Lepidoptera: Pyralidae) auf die Entwicklung, das Überleben und die Vermehrung von vier Raubmilbenarten wurde unter Laborbedingungen untersucht. Amblyseius largoensis (Muma) entwickelte und vermehrte sich auf Eiern von C. cephalonica erfolgreich, während sich Protonymphen von Neoseiulus barkeri (Hughes), Cydnoseius negevi (Swirski und Amitai) und Typhlodromips swirskii (Athias-Henriot) nicht über das Protonymphen-Stadium hinaus entwickelten. Ausgewachsene Weibchen aller getesteten PhytoseiidaeArten konnten fressen und die Eiablage auf Eiern von C. cephalonica durchführen. Die Ernährung mit Insekteneiern ergab die kürzeste Eiablageperiode geringste Langlebigkeit ausgewachsener Exemplare von C. negevi und A. largoensis, während T. swirskii in dieser Hinsicht die längsten Perioden aufwies. Das Rauben von Motteneiern ergab bei N. barkeri und T. swirskii eine höhere Fress-und Fruchtbarkeitsrate im Vergleich zu A. largoensis und C. negevi, welche den niedrigsten Wert aufwiesen. Die Geschlechtsverteilung wurde stark von den Weibchen dominiert, wenn die getesteten Phytoseiidae-Milben Insekteneier erhielten. Diese unterschiedliche Reaktion auf die künstlichen Wirtseier müssen bei der Produktion gesunder Kulturen von A. largoensis berücksichtigt werden.Abstract The influence of rice moth, Corcyra cephalonica Stainton (Lepidoptera: Pyralidae) eggs on the development, survival and reproduction of four predatory phytoseiid mites was studied under laboratory conditions. Amblyseius largoensis (Muma) successfully developed and reproduced on C. cephalonica eggs, while protonymphs of Neoseiulus barkeri (Hughes), Cydnoseius negevi (Swirski and Amitai) and Typhlodromips swirskii (Athias-Henriot) failed to develop beyond the protonymphal stage.Adult females of all tested phytoseiid mite species were able to feed and sustain oviposition on eggs of C. cephalonica. A diet of insect eggs provided the shortest oviposition period and adult longevity of C. negevi and A. largoensis, while T. swirskii showed the longest periods in this respect. Preying on moth eggs gave the highest consumption and fecundity rate for N. barkeri and T. swirskii in comparison to A. largoensis and C. negevi, which showed the lowest value. The sex ratio of the progeny was strongly female biased when insect eggs were provided for tested phytoseiid mites. These differences in response to the factitious host insect eggs should be considered for the production of healthy cultures of A. largoensis.