Search citation statements
Paper Sections
Citation Types
Year Published
Publication Types
Relationship
Authors
Journals
ZusammenfassungDie Flüssigkeitstherapie zählt zu den häufigsten medizinischen Maßnahmen mit dem Ziel, den Flüssigkeitshaushalt zu normalisieren. Ein entscheidendes Kriterium für die Effizienz des Flüssigkeits- oder Volumenersatzes ist die Funktionsfähigkeit der Glykokalyx, einer dünnen endothelialen Glykoproteinschicht. Sie ist ein wesentlicher Faktor für den Flüssigkeitsaustausch und -transport zwischen Gefäßsystem und Gewebe. Das erst jüngst beschriebene revidierte Starling-Prinzip erweitert das Verständnis erheblich. Aus klinischer Sicht sollte die Flüssigkeitstherapie eine zeitnahe Euvolämie anstreben, ohne relevante Nebenwirkungen zu induzieren. Es stehen hierfür sowohl kristalloide als auch natürliche oder synthetische kolloidale Lösungen zur Verfügung. Bei den kristalloiden Lösungen scheinen die sog. balancierten Vollelektrolytlösungen mit weniger Nebenwirkungen assoziiert zu sein. Kolloide Lösungen haben bei intakter Gefäßbarriere einen höheren Volumeneffekt, besitzen aber teilweise erhebliche Nebenwirkungen. Einige synthetische Kolloide dürfen daher nicht mehr bei kritisch kranken Patienten eingesetzt werden. Im Gegensatz dazu führt die Gabe von Humanalbumin 20% bei kardiovaskulär erkrankten, hypalbuminämen Patienten zu einer Reduktion von Nierenfunktionsstörungen und scheint auch mit weiteren klinischen Vorteilen assoziiert zu sein. Inwieweit zukünftige, individualisierte Therapieansätze das Outcome beeinflussen können, bleibt abzuwarten.
ZusammenfassungDie Flüssigkeitstherapie zählt zu den häufigsten medizinischen Maßnahmen mit dem Ziel, den Flüssigkeitshaushalt zu normalisieren. Ein entscheidendes Kriterium für die Effizienz des Flüssigkeits- oder Volumenersatzes ist die Funktionsfähigkeit der Glykokalyx, einer dünnen endothelialen Glykoproteinschicht. Sie ist ein wesentlicher Faktor für den Flüssigkeitsaustausch und -transport zwischen Gefäßsystem und Gewebe. Das erst jüngst beschriebene revidierte Starling-Prinzip erweitert das Verständnis erheblich. Aus klinischer Sicht sollte die Flüssigkeitstherapie eine zeitnahe Euvolämie anstreben, ohne relevante Nebenwirkungen zu induzieren. Es stehen hierfür sowohl kristalloide als auch natürliche oder synthetische kolloidale Lösungen zur Verfügung. Bei den kristalloiden Lösungen scheinen die sog. balancierten Vollelektrolytlösungen mit weniger Nebenwirkungen assoziiert zu sein. Kolloide Lösungen haben bei intakter Gefäßbarriere einen höheren Volumeneffekt, besitzen aber teilweise erhebliche Nebenwirkungen. Einige synthetische Kolloide dürfen daher nicht mehr bei kritisch kranken Patienten eingesetzt werden. Im Gegensatz dazu führt die Gabe von Humanalbumin 20% bei kardiovaskulär erkrankten, hypalbuminämen Patienten zu einer Reduktion von Nierenfunktionsstörungen und scheint auch mit weiteren klinischen Vorteilen assoziiert zu sein. Inwieweit zukünftige, individualisierte Therapieansätze das Outcome beeinflussen können, bleibt abzuwarten.
scite is a Brooklyn-based organization that helps researchers better discover and understand research articles through Smart Citations–citations that display the context of the citation and describe whether the article provides supporting or contrasting evidence. scite is used by students and researchers from around the world and is funded in part by the National Science Foundation and the National Institute on Drug Abuse of the National Institutes of Health.
customersupport@researchsolutions.com
10624 S. Eastern Ave., Ste. A-614
Henderson, NV 89052, USA
This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.
Copyright © 2024 scite LLC. All rights reserved.
Made with 💙 for researchers
Part of the Research Solutions Family.